Thomas war zuvor 15 Jahre für Leinemann tätig. Er wird von den Associates Annika Kühne, Stephanie Puma und Dr. Hannes Reiher begleitet. Reiher stieg ebenfalls als Partner bei Breyer ein. Durch die Zugänge wächst Breyer in Frankfurt auf acht Berufsträger, darunter drei Partner. 2014 hatte die Kanzlei ihren dritten deutschen Standort neben dem Hauptbüro in Stuttgart und einem weiteren in München eröffnet. Darüber hinaus unterhält Breyer Auslandsbüros in Wien, Bukarest und Paris. Anders als die meisten Wettbewerber ist sie – insbesondere Namenspartner Wolfgang Breyer – sehr international tätig und berät eine Reihe von Unternehmen bei großen Bauvorhaben im Ausland, aktuell unter anderem in Saudi Arabien.
Aber auch in Deutschland ist Breyer in viele wichtige Großprojekte involviert, Beispiele sind Stuttgart21 und den Neubau des Low-Cost-Terminals am Frankfurter Flughafen. Auch Thomas und sein Team betreuten zu Leinemann-Zeiten eine Reihe großer Bauvorhaben. Die internationale Plattform, die sie bei Breyer nun nutzen können, bieten insbesondere mit Blick auf neue Planungsmethoden wie das Building Information Modeling und alternative Vertragsmodelle, wie die in Großbritannien schon seit Jahren praktizierten Partnering-Modelle, nun weitere Möglichkeiten.
Leinemann hat im Zuge des Weggangs ihr Frankfurter Büro neu aufgestellt. Bereits vor einiger Zeit war Partner Jarl-Hendrik Kues von Berlin nach Frankfurt gewechselt. Er übernahm zum Juli die Leitung des Standortes. Aktuell arbeiten neun Berufsträger für Leinemann in Frankfurt, davon sind zwei Partner und sieben Associates. Die Kanzlei ließ aber bereits durchblicken, dass sie weiteren Ausbau plant: Bis Jahresende sollen drei weitere Berufsträger hinzukommen.