Berlin

Lutz Abel eröffnet mit Corporate- und Venture-Capital-Fokus

Zum Jahreswechsel eröffnet Lutz Abel ein Büro in Berlin. Dem Startteam sollen fünf bis sechs Anwälte angehören, darunter die Corporate- und Venture-Capital-Partner Dr. Marco Eickmann aus München und Dr. Lorenz Jellinghaus aus Hamburg, die einen Teil ihrer Zeit in Berlin verbringen werden. Für Lutz Abel ist es der vierte Standort nach München, Hamburg und Stuttgart.

Teilen Sie unseren Beitrag
Marco Eickmann
Marco Eickmann

Eine zentrale Rolle soll in Berlin auch die Arbeitsrechtlerin Claudia Knuth spielen, die derzeit im Hamburger Büro tätig ist und zum Jahreswechsel in die Partnerschaft aufrückt. Zudem kündigte die Kanzlei zwei Quereinsteiger auf Partnerebene an, die IP/IT-Themen und Bau- und Immobilienrecht vor Ort abdecken sollen.

„Berlin ist eine der innovativsten Städte Deutschlands und ein sehr spannender Markt“, erklärte Namenspartner Dr. Reinhard Lutz. „Wir wollen mit dem neuen Standort näher an bestehende und potenzielle Mandanten rücken und das Kanzleiwachstum konsequent fortsetzen.“

Lorenz Jellinghaus
Lorenz Jellinghaus

Lutz Abel hatte in den vergangenen Jahren kräftig expandiert und mit Quereinsteigern unter anderem die Bau- und Immobilienrechtspraxis, die vergaberechtliche Beratung, das Bank- und Kapitalmarktrecht, die Kartellrechtspraxis und den IT-Bereich verstärkt. Venture-Capital-Partner Eickmann kam 2015 von P+P Pöllath + Partners.

Ebenfalls zum Jahreswechsel verliert Lutz Abel allerdings erstmals einen zentralen Partner: Der Münchner Arbeitsrechtler Dr. Philipp Byers wechselt zu Watson Farley & Williams. Dafür holt Lutz Abel zeitgleich Thomas Müller von Ecovis, der zum Jahreswechsel als Salary-Partner in die Arbeitsrechtspraxis einsteigt. Über alle Fachbereiche hinweg gehören der Kanzlei insgesamt 65 Anwälte an, davon 14 Vollpartner.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema