Co-Managing Partner Lütt von Luther Menold Latham & Watkins

Der Transaktionsexperte Dr. Hans-Jürgen Lütt verläßt das Frankfurter Büro von Luther Menold. Der 43-jährige Anwalt heuert zum 1. Juli 2003 bei Latham & Watkins Schön Nolte an und verstärkt den jungen Standort der Kanzlei am Main.Hans-Jürgen Lütt gilt als erfahrener Anwalt und wichtige Verstärkung für Latham. Das erst seit einem Jahr bestehende Büro wurde in Frankfurt bislang als zu klein empfunden im Vergleich zu den Wettbewerbern in der deutschen Finanzhauptstadt.

Teilen Sie unseren Beitrag

Der neue Partner, der aus dem Andersen-Teil der im vergangenen Jahr fusionierten Kanzlei Luther Menold kommt, war bis zu seinem Wechsel Co-Managing Partner des Frankfurter Büros. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist das M&A-Geschäft mit Fokus auf Private Equity.

Er war zuletzt bei zwei Aufsehen erregenden Transaktionen beteiligt: als Teil des Beratungsteams des Bauer-HypoVereinsbank-Konsortiums bei der geplanten Übernahme von KirchMedia und dem Erwerb des Fernsehkabelbetreibers Telecolumbus durch BC Partners von der Deutschen Bank. Darüber hinaus hat er zahlreiche Privatisierungen kommunaler Versorgungsbetriebe begleitet.

Der Managing Partner von Latham & Watkins Schön Nolte, Dr. Jörg Soehring, äußerte die Erwartung, „dass wir mit Dr. Hans-Jürgen Lütt unserem Ziel, den Bereich M&A und Private Equity in Frankfurt auszubauen, einen wichtigen Schritt näher kommen“.

Lütt ist bereits der zweite Luther-Partner, der zu der stark expandierenden Kanzlei wechselt: Im Mai zog es schon den Immobilienrechtler Prof. Dr. Martin Meißner zu Latham & Watkins Schön Nolte – wie Lütt war auch Meißner Partner im ehemaligen Andersen Luther-Büro. (Jörn Poppelbaum)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.