Drittes Büro

Kaufmann Lutz eröffnet in Stuttgart

Die Münchner Kanzlei Kaufmann Lutz zieht es nach Stuttgart. Ausschlaggebend für den Schritt war der Zuschlag für ein großes Mandat im Rahmen des Bahnprojekts 'Stuttgart 21'.

Teilen Sie unseren Beitrag
Wolfgang Abel
Wolfgang Abel

Die Kanzlei wurde von der ARGE Tunnel Cannstatt S21 mit der baubegleitenden Rechtsberatung betraut. Die ARGE besteht aus den Unternehmen Hochtief Solutions, Alpine BeMo Tunneling und Wayss & Freytag. Der Tunnel Bad Cannstatt ist ein etwa 3,8 km langer Eisenbahntunnel, der den umgebauten Stuttgarter Hauptbahnhof mit der neuen Neckarbrücke verbinden soll.

Von nun an werden im neuen Büro regelmäßig der Immobilienrechtler und Mandatsführer Dr. Wolfgang Abel sowie Dr. Christoph Lichtenberg (Privates Baurecht), der Vergaberechtler Dr. Mathias Mantler sowie Dr. Thomas Schönfeld (Fachplanungsrecht) arbeiten. Lichtenberg soll mittelfristig ganz von München übersiedeln und die Leitung des Standorts übernehmen.

Zudem bestehen über das Stuttgart 21-Mandat hinaus weitere laufende Mandatskontakte im Gesellschaftsrecht und M&A. „Wir denken, dass wir mit dieser Maßnahme unseren räumlichen Einzugsbereich sinnvoll erweitert haben und damit den Service für unsere Mandanten weiter verbessern können“, erklärte Wolfgang Abel.  

Auch in ihrem Hamburger Büro erwartet Kaufmann Lutz Verstärkung. Zum Oktober stößt der Dr. Lorenz Jellinghaus zu der Kanzlei. Jellinghaus ist zurzeit Leiter Recht der Finanzholding der Hamburger Sparkasse und war vor seiner Inhouse-Tätigkeit Associate in den Hamburger Büros von CMS Hasche Sigle und White & Case. (Jörn Poppelbaum)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.