Düsseldorf

Arbeitsrechtler kehrt von Mütze Korsch zu Kliemt zurück

Autor/en
  • Catrin Behlau

Kliemt & Vollstädt hat sich zum Juli erneut verstärkt: Markus Janko (41) kehrte von Mütze Korsch als Partner in das Düsseldorfer Büro zurück. Erst kürzlich war in Frankfurt Dr. Philipp Wiesenecker von Friedrich Graf von Westphalen dazugekommen.

Teilen Sie unseren Beitrag

Kliemt & Vollstädt hat sich zum Juli erneut verstärkt: Markus Janko (41) kehrte von Mütze Korsch als Partner in das Düsseldorfer Büro zurück. Erst kürzlich war in Frankfurt Dr. Philipp Wiesenecker von Friedrich Graf von Westphalen dazugekommen.

Markus Janko
Markus Janko

Janko war bereits von 2009 bis 2014, zuletzt als Counsel, für Kliemt tätig. Begonnen hatte er seine Anwaltslaufbahn 2006 bei White & Case in Hamburg. Wie viele Arbeitsrechtler bei der US-Kanzlei war er dort vor allem im Insolvenzarbeitsrecht tätig, unter anderem bei Restrukturierungen im Zusammenhang mit größeren Unternehmensinsolvenzen.

Bei Kliemt hatte er vor allem im Kollektivarbeitsrecht beraten. Im Oktober vergangenen Jahre ging er dann als Partner zu der Kanzlei Peters und war dann Teil eines großen Teams, das im April zu Mütze Korsch wechselte.

Mit seinem Zugang zählt das Düsseldorfer Kliemt-Büro rund 40 Anwälte, davon neun Partner. Zuletzt war mit Alexander Bartz allerdings ein erfahrener Partner zu Vangard gewechselt.

Für Mütze Korsch ist der Weggang ein Rückschritt beim Wiederaufbau ihrer Arbeitsrechtspraxis. Nachdem sich 2014 das komplette Kölner Arbeitsrechtsteam um Dr. Marcus Michels abgespalten und als Michels pmks selbstständig gemacht hatte, waren in Düsseldorf mit Namenspartner Hans Korsch und einem weiteren Partner zwei zumindest teilweise im Arbeitsrecht tätige Anwälte verblieben. Mit dem Zugang des Peters-Teams kam dann mit Dr. Jörg Podehl ein ausgewiesener Arbeitsrechtler dazu. Zudem arbeiten in dem Bereich zwei Associates. Das Arbeitsrecht soll perspektivisch weiter ausgebaut werden.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema