Düsseldorf

EY Law stärkt Energierecht mit Zugang von PKF Fasselt Schlage

EY Law hat ihr Düsseldorfer Büro im Energierecht verstärkt. Dr. Tobias Lehberg (41) stieß im Juli vom Duisburger Standort der MDP-Kanzlei PKF Fasselt Schlage zum Rechtsarm der Big-Four-Gesellschaft. Als Salary-Partner soll er die Beratung energieintensiver Unternehmen von Düsseldorf aus stärken.

Teilen Sie unseren Beitrag
Lehberg_Tobias
Lehberg_Tobias

Lehberg begann seine Karriere bei der Frankfurter Kanzlei GGV Grützmacher Gravert Viegener. Von 2010 bis 2013 war er Syndikus bei RWE Innogy in Essen, dann wechselte er ins Duisburger Büro der MDP-Kanzlei PKF Fasselt Schlage. Lehberg ist spezialisiert auf Fragen der sogenannten Besonderen Ausgleichsregelung, also Rabatt auf die EEG-Umlage für energieintensive Unternehmen, und der Eigenstromversorgung. Beide Themen werden häufig von MDP-Kanzleien behandelt, weil dabei rechtliche, steuerliche und  kalkulatorische Aspekte zusammmenkommen.

PKF erwirtschaftete 2016 einen Jahresumsatz von mehr als 60 Millionen Euro in Deutschland. International ist die MDP-Kanzlei in 150 Ländern aktiv und macht mit insgesamt rund 12.000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Am Duisburger Standort beraten nach dem Weggang Lehbergs noch 18 Anwälte auch in Rechtsgebieten wie etwa Beihilfe-, Vergabe-, Datenschutz- und Kommunalrecht.

Bei EY Law ist das Energierecht ein Wachstumsbereich, der bisher nur aus dem Berliner Büro angeboten wurde. Bereichsleiter Dr. Christian Hampel sieht die Standorteröffnung als strategischen Schritt, den Kontakt zu den Industriemandanten im Rheinland zu verbessern. Lehberg soll helfen, ihre Energiekosten zu optimieren. Mit ihm beraten nun insgesamt fünf Anwälte im Energierecht, darunter ein Equity- und zwei Salary-Partner. (Martin Ströder)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema