Düsseldorf

Orth Kluth baut mit Metro-Inhouse-Jurist Kartellrecht aus

Zum Januar wechselt der Kartellrechtler Dr. Lars Maritzen zur Düsseldorfer Kanzlei Orth Kluth. Der 38-Jährige kommt vom Düsseldorfer Groß- und Einzelhandelsunternehmen Metro, wo er als Head of Compliance & Competition tätig ist. Bei Orth Kluth beginnt Maritzen als Salary-Partner. Seine Aufgabe wird es sein, eine eigenständige Kartellrechtspraxis aufzubauen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Lars Maritzen
Lars Maritzen

Erst im August 2018 hatte Maritzen bei der Metro begonnen. Als Head of Competition & Compliance arbeitete er in einer Untereinheit der Abteilung Competition, Compliance, Regulatory und Einkauf, die etwa 12 Berufsträger zählt. Maritzens Fokus lag auf kartellrechtlichen Themen sowie auf Compliance und Geldwäsche. Der Abteilung steht Dr. Michael Buch als Legal Director Compliance & Competion and Commercial vor.

Zuvor war Maritzen zwei Jahre in München in der Rechtsabteilung des Hausgeräteherstellers BSH als Senior Legal Counsel im Bereich Kartellrecht und Compliance tätig. Kanzleierfahrung sammelte Maritzen unter anderem als Junior-Partner im Kartellrecht bei Dorda in Wien, bei Becker Büttner Held sowie seit 2016 in eigener Kanzlei, wo er unter anderem Start-ups und Freiberufler beriet.

Bei Orth Kluth soll Maritzen nun eine Kartellrechtspraxis aufbauen. Zwar haben die Berliner Partner Dr. Anselm Grün und Dr. Bastian Mehle sowie der Düsseldorfer Partner Dr. Markus Berndt, der im vergangenen Jahr zusammen mit einem Team von der Strafrechtsboutique VBB Rechtsanwälte zu Orth Kluth wechselte, schon an der Schnittstelle zum Kartellrecht und Compliance beraten. Eine eigenständige Kartellrechtspraxis gibt es bislang jedoch noch nicht. Mit dem Zugang von Maritzen zählt Orth Kluth über 70 Berufsträger.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.