Ex-BRAK-Präsident Axel Filges im Interview

Die hart geführten Diskussionen haben oft wehgetan

Acht Jahre lang war Axel Filges Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer, im September endete seine Amtszeit. Im Interview mit JUVE spricht er über seinen ungebrochenen Glauben an die anwaltliche Selbstverwaltung, die Schwächen dieses Systems, künftige berufsrechtliche Themen und seine eigene Zukunft.

Teilen Sie unseren Beitrag
Filges_Axel
Filges_Axel

„Ich muss zugeben, dass es mir oft wehgetan hat zu sehen, wie hart es zwischen Vertretern ganz gegensätzlicher Positionen bei Diskussionen über die Stellung der Syndizi, die interprofessionelle Sozietät oder Fragen zur Gestaltung der Selbstverwaltung zugegangen ist“, so Filges im Rückblick auf seine Zeit als BRAK-Präsident.

Er war der erste Anwalt einer Großkanzlei an Spitze der Kammer und als solcher besonders bemüht, Kollegen aus diesen Sozietäten stärker mit ins Boot zu holen. Die Gründe dafür liegen in Filges´ Augen auf der Hand: Die Einheit der Anwaltschaft sei trotz der heterogenen Zusammensetzung der Berufsgruppe wesentlich und kein Selbstzweck. Anders könne sich die Berufsgruppe den notwendigen justizpolitischen Einfluss nicht erhalten, etwa die Berufsregeln für Rechtsanwälte unabhängig von staatlichem Einfluss zu halten. Im Interview erklärt Filges auch, warum gerade Anwälte innerhalb eines Rechtsstaates Verantwortung dafür tragen, dass dieser funktioniert.

Auch künftig wird sich Filges für die Interessen deutscher Anwälte einsetzen, nun auf internationaler Ebene als neues Mitglied im höchsten Entscheidungsgremium der International Bar Association. Dort geht es ihm in den berufsrechtlichen Themen vor allem um die internationale Zusammenarbeit. “Es geht im Berufsrecht nicht nur um alte Zöpfe, die abgeschnitten gehören“, so Filges.

Welche Themen ihm dabei besonders am Herzen liegen und welche berufsrechtlichen Regeln hierzulande für weitere Diskussionen sorgen werden, lesen Sie im kompletten Interview im neuen JUVE Rechtsmarkt.

 

 

 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de