Ex-Siemens-Mann wird Schweizer

Kartellrechtler Brei jetzt bei Homburger

Seit Anfang des Monats ist der Kartellrechtler Dr. Gerald Brei (43) in Zürich bei Homburger Rechtsanwälte tätig. Er verließ LMR Lindemann Mentzel, eine vor wenigen Jahren in München von Siemens-Syndizi gegründete Corporate- und Kartellrechtsboutique. Dort war Brei zuletzt etwa auf Seiten von Ibero-Eurosur für den kartellrechtlichen Teil des Erwerbs einer Mehrheitsbeteiligung an der Deutschen Touring Gesellschaft verantwortlich.

Teilen Sie unseren Beitrag

Vor seinem Eintritt bei LMR vor rund zwei Jahren war er für kurze Zeit Partner bei Gleiss Lutz. Davor war er Leiter der fünfköpfigen Kartellrechtsgruppe in der Konzernrechtsabteilung von Siemens. Sein Vorgänger in dieser Position war der LMR-Gründer Jürgen Lindemann.

Das Homburger-Kartellteam gehört in der Schweiz zu den ersten Adressen. Praxisleiter Dr. Franz Hoffet, auch Vorstandsmitglied der deutschen „Studienvereinigung Kartellrecht“, begleitete jüngst beispielsweise die EU-Fusionskontrolle der Akquisition Holcim/Aggregate Industries.

Bei diesem Deal arbeitete er gemeinsam mit Dorothea Seckler, die erst im letzten Jahr als Senior Associate aus dem Brüsseler Büro von Clifford Chance in die Schweiz gewechselt war. Brei ist damit schon der zweite deutsche Anwalt im Homburger Kartellrechtsteam.

LMR Lindemann Mentzel, die unter anderem auch für Infineon, Epcos und Giesecke & Devrient arbeitet, kündige an, ihr derzeit vierköpfiges Team demnächst wieder mit einem erfahrenen Kartellrechtler zu verstärken.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.