Digitale Geschäftsmodelle

Fieldfisher verstärkt sich mit mehreren Partnern von SKW Schwarz

Fieldfisher investiert kräftig in den Ausbau ihres Angebots im Medien-, Marken- und IT-Recht. Zum Juli wechselt ein elfköpfiges Team zu der Kanzlei. Insgesamt kommen drei Partner von SKW, teilweise mit Team. Bereits seit Anfang April verstärkt ein erfahrener Inhouse-Anwalt die Kanzlei als Partner.

Teilen Sie unseren Beitrag

Kern des Wechsels sind die Partner Dr. Martin Diesbach (53) und Elisabeth Noltenius (41). Beide Anwälte bringen viel Erfahrung bei der Content- und Medienproduktion mit. Gemeinsam mit Noltenius wechselt eine Associate, das Münchner Team um Diesbach bleibt bei SKW. Außerdem sollen zwei weitere Associates sowie eine Counsel, die ebenfalls auf die Medienbranche und die Beratung zu digitalen Geschäftsmodellen spezialisiert sind, die Neuzugänge bei Fieldfisher ergänzen.

Martin Diesbach

Diesbach berät namhafte Mandanten aus der Medien- und Digitalbranche, darunter große Streaming-Anbieter wie Amazon. 2015 war er von Noerr zu SKW gewechselt und trug seitdem maßgeblich zur Entwicklung der Medienpraxis bei. Noltenius berät zum Urheberrecht sowie zu digitalen Geschäftsmodellen und Plattformthemen, darunter Mandanten wie gesund.de und verschiedene Produktionsfirmen. Sie hatte 2013 bei SKW begonnen, 2021 wurde sie zur Partnerin ernannt.

Elisabeth Noltenius

Zur Teamerweiterung in diesem Bereich gehört auch Dr. Gerd Hansen, der bereits zum April als Partner bei Fieldfisher startete. Hansen war vor seiner Inhouse-Karriere bei SKW tätig. Zuletzt war er als ‚Head of Legal Affairs‘ der Sky Studios Germany tätig. Er bringt viel Erfahrung im Umgang mit KI-Themen mit.  

Internationale Aufstellung und Tech-Angebot

Für Fieldfisher sind die Zugänge ein strategischer Glücksgriff, aber auch die Wechsler profitieren: Die internationale Aufstellung sowie die Tech- und KI-Affinität der Kanzlei bieten ihnen eine Möglichkeit, ihre Mandate weiterzuentwickeln. Vor Ort treffen die Neuzugänge auf ein 15-köpfiges Team, das bereits zu Digital-Media- und Entertainment-Themen berät. Die SKW-Zugänge sollen eng mit Fieldfisher X zusammenarbeiten, die Technologie-Einheit der Kanzlei, die ihren Mandanten aus der Medienbranche unter anderem Lösungen für das Vertragsmanagement anbietet.

Sascha Pres

Auch Soft-IP gestärkt

Mit dem Teamwechsel verstärkt Fieldfisher sich auch im Soft-IP. Ebenfalls von SKW kommt dazu Sascha Pres (45) aus dem Berliner Büro der mittelständischen Kanzlei. Pres ist auf Litigation im Soft-IP spezialisiert und war 2017 zu SKW gewechselt. Zuvor war auch er bei Noerr tätig. Mit ihm wechseln drei erfahrene Associates. Im Gegensatz zum Mediensektor ist das Fieldfisher-Team im Marken- und Wettbewerbsrecht mit zwei Partnern bisher verhältnismäßig klein.

Gerd Hansen

Verlust für SKW und gleichzeitiger Aufbau

Für SKW bedeuten die Partnerabgänge einen schmerzlichen Verlust. „Wir bedauern die Entscheidung von Elisabeth Noltenius, Martin Diesbach und Sascha Pres, die Kanzlei zu verlassen“, kommentiert SKW-Managing-Partner Dr. Stephan Morsch die Abgänge. Er betont aber auch, dass die Kanzlei weiterhin gut aufgestellt sei.

SKW hat zum Jahresbeginn drei neue Partner mit dem Fokus IP, IT und digitale Geschäftsmodelle ernannt sowie zwei Quereinsteiger geholt. Zum Sommer sollen zwei weitere Partnerernennungen folgen.

Fieldfisher in Mailand

Fieldfisher baut nicht nur in Deutschland ihr Angebot aus, sondern wächst auch im kontinentaleuropäischen Ausland: Gerade ist bekannt geworden, dass die Kanzlei in Mailand mit großen Teilen ihrer ehemaligen italienischen Partnerkanzlei eröffnet. Erst vor sechs Monaten hatte sie die Beziehungen zu ihrer Partnerfirma Studio Associato Servizi Professionali Integrati (SASPI) in Mailand abgebrochen. Zum Startteam in Italien gehören knapp 30 Anwälte, davon fünf Partner.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema