Frankfurt

DLA wächst mit langjährigem Kapitalmarktpartner von Latham

Zum September verstärkt sich DLA Piper in Frankfurt mit dem erfahrenen Kapitalmarktrechtler Dr. Roland Maaß, langjähriger Partner bei Latham & Watkins. Der Wechsel des 49-Jährigen bedeutet eine deutliche Verstärkung für die bislang wenig präsente Bank- und Finanzpraxis von DLA. Gemeinsam mit Maaß wechselt auch die Associate Juliane Hack.

Teilen Sie unseren Beitrag
Roland Maaß
Roland Maaß

Maaß hatte seine berufliche Laufbahn bei Hengeler Mueller begonnen, 2003 wechselte er zu Latham, wo er 2006 zum Partner ernannt wurde. Während seiner Zeit bei der US-Kanzlei betreute er unter anderem 2007 den Börsengang von Versatel oder im vergangenen Jahr den des Batterieherstellers Varta. Auf Bankenseite begleitete Maaß Anfang 2018 den Dermapharm-IPO. Im Kapitalmarktrecht berät er neben IPOs auch zu Kapitalerhöhungen, Wandelschuldverschreibungen und Paketverkäufen – sowohl auf Unternehmens- als auch auf Bankenseite. Weitere Beratungsschwerpunkte sind private und öffentliche M&A-Transaktionen sowie Gesellschaftsrecht.

Bei DLA ist Maaß in der Corporate-Praxis angedockt. Im Corporate hatte die Kanzlei erst vor Kurzem in München einen Zugang vermelden können: Gerald Schumann von Baker & McKenzie wechselt ebenfalls zum September und bringt vor allem Transaktionserfahrung bei grenzüberschreitenden Deals mit. In Frankfurt hatte sich DLA im April 2017 wichtige Corporate- und Private-Equity-Verstärkung ins Haus geholt, als ein größeres Team von K&L Gates wechselte. Mit einem bank- und finanzrechtlichen Schwerpunkt arbeiten in Deutschland insgesamt 13 Berufsträger, wovon viele in der Praxisgruppe Finance & Projects angesiedelt sind. Deren Schwerpunkt liegt in der Projekt- und Immobilienfinanzierung. 

Maaß trifft bei DLA aber auch auf ein bekanntes Gesicht: Seit November 2015 arbeitet hier der Kapitalmarktrechtler Okko Behrends, der nach seinem Weggang bei Allen & Overy zwei Jahre bei Latham gearbeitet hatte. Sein Wechsel bedeutete den Startschuss für den Aufbau einer bank- und kapitalmarktrechtlichen Praxis am wichtigen Finanzplatz Frankfurt. Doch mit dem weiteren Wachstum tat sich DLA seitdem eher schwer. Behrends gilt vor allem als Experte für Schuldverschreibungen, derivative Produkte und Bankaufsichtsrecht. Im Ganzen blieb die Bank- und Finanzrechtspraxis im Vergleich zu Wettbewerbern bislang aber recht unauffällig. Insofern bedeutet der Zugang von Maaß nun eine deutliche Verstärkung, da DLA mit ihm nun erstmals einen Equity-Kapitalmarktrechtler in ihren Reihen hat. „DLA Piper bietet meinen Mandanten mit der stetig wachsenden Corporate-Gruppe sowie dem international etablierten Netzwerk eine hervorragende Plattform“, sagte der künftige DLA-Partner.

In der angesehenen Kapitalmarktpraxis von Latham verbleiben neun Berufsträger, wovon drei Partner sind. Der angesehene Equity-Kapitalmarktrechtler Dr. Oliver Seiler war im Herbst 2016 von Allen & Overy dazugestoßen. Mit ihm stemmte die Kanzlei auch den milliardenschweren Börsengang von Siemens Healthineers. Anfang des Jahres hatte die Kanzlei den Kapitalmarktrechtler Gregory Walker zum Counsel ernannt.

 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema