Frankfurt

Friedrich Graf von Westphalen holt IP-Partner von Salger

Zum Oktober stößt Dr. Stephan Dittl (44) von der Frankfurter Kanzlei Salger zu Friedrich Graf von Westphalen. Er kommt als Partner und soll für die Kanzlei auch in Frankfurt eine IP-Praxis aufbauen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Stephan Dittl
Stephan Dittl

Dittl ist seit 2008 bei Salger tätig, seit 2009 als Partner. Im Tagesgeschäft ist er vor allem auch auf den Bereich Soft-IP fokussiert. So vertritt Dittl Mandanten aus der Möbelbranche etwa bei designrechtlichen Streitigkeiten sowie im Urheber- und im Wettbewerbsrecht. Im Wettbewerbsrecht kommen zudem noch streitige Mandate aus dem Gesundheitssektor hinzu. Hier dürfte Dittl seine künftigen Freiburger Kollegen gut ergänzen, die sowohl marken- als auch wettbewerbsrechtlich einige Mandate aus dieser Branche vorweisen können.

Im Markenrecht ist Dittl ausschließlich prozessual tätig. Damit bleibt die Kanzlei ihrer Linie treu, Markenanmeldungen und -verwaltung ausschließlich aus dem Freiburger Büro heraus anzubieten und die anderen Standorte mit möglichen Folgemandaten zu versorgen.

Mit dem Quereinsteiger will die Kanzlei das Marken- und Wettbewerbsrecht nun auch von Frankfurt aus anbieten. Dittl wird am Main Leiter des Bereichs IP/Litigation. Bislang agiert das Team vor allem von der Zentrale in Freiburg aus. Seit 2015 bietet Friedrich Graf von Westphalen den Bereich Soft-IP auch vom Standort Köln aus an. Dort verstärkte sich die Sozietät vor rund zwei Jahren mit dem Partner Dr. David Kipping, der zuvor Counsel bei CMS war.

In der IP-Praxis sind ab Oktober dann zehn Berufsträger tätig, darunter fünf Partner. In der Kanzlei arbeiten derzeit rund 80 Anwälte. Das Frankfurter Büro ist mit sechs Berufsträgern, davon zwei Partnern, das kleinste. Dort bietet Friedrich Graf von Westphalen bislang vor allem Gesellschafts-, Immobilien- und Arbeitsrecht an.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema