Frankfurt

Friedrich Graf von Westphalen wächst mit Medienrechtler von Salger

Der Salger-Partner Heinz-Werner Ehlgen verstärkt ab Oktober als of Counsel die IP-Praxis von Friedrich Graf von Westphalen in Frankfurt. Der 67-Jährige schlägt den gleichen Weg ein wie sein langjähriger Salger-Kollege Stephan Dittl, der ebenfalls zum Oktober zu Friedrich Graf von Westphalen wechselt. Die Kanzlei Salger hatte sich zum September aufgelöst.

Teilen Sie unseren Beitrag
Ehlgen_Heinz-Werner
Ehlgen_Heinz-Werner

Ehlgens Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Urheber- und Medienrecht. Er beriet in der Vergangenheit verschiedene öffentlichrechtliche und private TV-Sender sowie Verlage und Medienverbände, zum Teil in der Rolle einer externen Rechtsabteilung. Zudem begleitet er häufig Unternehmen der Automobilindustrie und der Hochtechnologie. Insbesondere in Bezug auf das Produkthaftungsrecht ergeben sich dabei auch Schnittstellen zum Marken- und Wettbewerbsrecht.

Bei Salger hatte Ehlgen seit 2009 gearbeitet, nachdem er zuvor 20 Jahre für Büsing Müffelmann & Theye tätig war. Für die aus Bremen stammende Kanzlei hatte er 1989 das Frankfurter Büro aufgebaut. Dort begann auch die langjährige Zusammenarbeit mit Dittl. Als dieser 2008 zu Salger wechselte, folgte ihm wenig später auch Ehlgen. Nachdem nun alle Berufsträger von Salger eine neue Heimat gefunden haben, löst sich die Frankfurter Sozietät auf. 

Friedrich Graf von Westphalen befindet sich seit Monaten auf Wachstumskurs. Alleine in diesem Jahr gewann die Kanzlei sieben Quereinsteiger – fünf Partner und zwei of Counsel. Neben der IP-Praxis verstärkten diese insbesondere den Bereich Arbeitsrecht. Mit den Neuzugängen von Salger wächst das Team am Standort Frankfurt auf sechs Berufsträger, davon drei Equity-Partner, zwei Local-Partner und ein of Counsel.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema