Gewählt

Graf von Westphalen mit neuem Management

Autor/en
  • JUVE

Graf von Westphalen hat eine neue Doppelspitze. Auf der Partnerversammlung Anfang November wurden Christof Kleinmann (43) und Dr. Robert Theissen (41) als neue Managing Partner gewählt. Sie folgen auf Dr. Barbara Mayer und Dr. Carsten Bittner, die sich beide nicht mehr zur Wahl gestellt hatten.

Teilen Sie unseren Beitrag

Sie folgen auf Dr. Barbara Mayer und Dr. Carsten Bittner, die sich beide nicht mehr zur Wahl gestellt hatten. Mayer stand acht Jahre lang an der Spitze der Kanzlei.

Kleinmann ist Arbeitsrechtspartner im Frankfurter Büro, der Hamburger Partner Theissen ist auf Bau- und Immobilienrecht spezialisiert. Beide werden weiterhin auch anwaltlich arbeiten. Theissen sagte:  „Strategisches Ziel des neuen Managements ist insbesondere die Steigerung der Ertragskraft vor allem auch durch die weitere Integration der Standorte.“ Kleinmann ergänzte: „Wir werden den Ausbau der Sozietät zu einer integrierten Full-Service-Kanzlei forcieren.“ Dazu hat sich das neue Management auch renommierte externe Unterstützung geholt: Der frühere White & Case-Partner Dr. Axel Bauer (62), seit November in eigener Kanzlei tätig, wird die Geschäftsführung künftig in strategischen Fragen beraten und soll insbesondere den weiteren Integrationsprozess begleiten.

Neu gewählt wurde auch der Partnerrat, das fünfköpfige Aufsichtsgremium der Kanzlei. Ihm gehören künftig der Kölner Partner Sven Köhnen, Dr. Barbara Mayer aus Freiburg, Dr. Matthias Menke aus Frankfurt, Ulrich Stuhfehlner aus München und als Vorsitzender der Hamburger Partner Dr. Ronald Steiling an.



Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.