Grüter verstärkt Arbeitsrecht

Neuer Partner kommt von Streitbörger

Die Duisburger Kanzlei Grüter Rechtsanwälte und Notare hat einen neuen Arbeitsrechtler gewonnen. Zum Dezember kam Dr. Thorsten Schäckel (36) von Streitbörger Speckmann als Non-Equity-Partner. Der 36-Jährige leitete bislang den Düsseldorfer Standort der ebenfalls im Ruhrgebiet beheimateten Kanzlei Streitbörger.

Teilen Sie unseren Beitrag

Der Neuzugang bringt für Grüter eine deutliche Verstärkung im Arbeitsrecht. Bislang war hier vor allem Dr. Stephan Rating tätig, der vor zwei Jahren von Lovells gekommen war. Mit ihm zusammen soll Schäckel den Schwerpunkt des Bereichs nun zunehmend von der Unterstützung bei Transaktionen in Richtung eigenständiges Arbeitsrecht weiter entwickeln.

Grüter-Partner Dr. Achim Bischoff erklärte: „Der Gewinn von Thorsten Schäckel freut uns in doppelter Hinsicht. Zum einen ist er ein weiterer Schritt zur Erreichung unseres erklärten strategischen Ziels, einen schlagkräftigen Praxisbereich mit erfahrenen, jüngeren Kollegen aufzubauen.“

Schäckel ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und vertritt und berät vor allem mittelständische Unternehmen in Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, des Dienstvertragsrechts und der Berufsträgerhaftung. Begonnen hat er seine Laufbahn bei dem Streitbörger Speckmann-Vorläufer Rinsche & Speckmann, wo er später mehrere Jahre als Partner tätig war. 2001 wechselte er zu Menold & Aulinger und übernahm die Leitung der prozessrechtlichen Abteilung am Düsseldorfer Standort.

Im Dezember 2002 schließlich ging er zurück zu seiner alten Kanzlei, die zwischenzeitlich zu Streitbörger Speckmann fusioniert war und baute für diese ein Düsseldorfer Büro auf. Mit Schäckels Wechsel ist der Streitbörger-Standort am Rhein derzeit ohne Partner.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.