Die französisch-amerikanische Sozietät Salans mit Stammsitz in Paris geht in Deutschland nun mit einem Team aus neun Equity Partnern und drei Non-Equity Partnern sowie 23 Associates an den Start.
„Zur ersten Kontaktaufnahme kam es Anfang November, sagte Detlef Olufs, ein Gründungspartner des Standortes. „Salans kam von sich aus auf uns zu.“ Man habe auch mit anderen internationalen Sozietäten gesprochen. „Für Salans sprach neben der Qualität der zu erwartenden Mandate, dass wir in Deutschland der einzige Salans-Standort sind und die deutsche Praxis für die Kanzlei hier aufbauen können“, so Olufs weiter. „Außerdem kommt uns die Kultur der Kanzlei sehr entgegen. Es gibt keine alles beherrschende Zentrale, die von oben nach unten durchregiert.“ Der individuelle Stil der einzelnen Standorte und Nationalitäten werde berücksichtigt. Schon während der Verhandlungen wurden mit Salans Mandate ausgetauscht, wie Olufs sagte.
Berlin ist der 16. Standort von Salans weltweit. Fachliche Schwerpunkte liegen hier insbesondere im Steuerrecht sowie in den Bereichen Gesellschaftsrecht und M&A, Insolvenz und Sanierung, Kapitalmarkt- sowie Bank- und Finanzrecht. Strategisches Ziel ist der Ausbau der internationalen immobilienrechtlichen Praxis. Auch ein Notariat ist vorhanden.
Haarmann Hemmelrath hatte 1991 in Berlin eröffnet und sich seitdem eine gute Marktposition erarbeitet. „Diese erfolgreiche Arbeit wollen wir gerne fortsetzen“, so Olufs. „Aber durch den Weggang verschiedener Standorte in der jüngsten Vergangenheit haben wir dafür in der bisherigen Konstellation keine Möglichkeit mehr gesehen.“
„Deutschland ist ein Schlüsselmarkt, und eine dortige Präsenz war von je her Teil unserer Wachstumsstrategie in Europa“, sagte Dariusz Oleszczuk, Global Managing Partner bei Salans. „Unser neues Büro in Berlin bringt uns dem Ziel, uns als Global Player mit europäischen Wurzeln zu etablieren, einen großen Schritt näher.“ Rund fünfhundert Anwälte arbeiten insgesamt in der Kanzlei, die 1978 von Amerikanern und Franzosen in Paris gegründet wurde. Der Umsatz betrug in 2004 rund 165 Millionen US-Dollar.
Seit 1998 hat die Kanzlei mehrfach mit anderen Sozietäten fusioniert bzw. größere Einheiten integriert. So kamen etwa Ende 2003 fünf Büros der ins Trudeln geratenen US-Kanzlei Altheimer & Gray an Bord. Und vor wenigen Tagen erst wechselten in Paris 15 Anwälte der dortigen Kanzlei Rambaud Martel zu Salans.