Hamburg

Esche stärkt Wirtschaftsprüfung durch Fusion mit Dr. Muser

Die beiden Hamburger Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ESC und Dr. Muser Treuhand- und Beratungsgesellschaft haben sich zum März zusammengeschlossen. Die beiden etwa gleich großen Einheiten werden zwar bald unter ein Dach schlüpfen, aber zunächst noch unter ihrer bisherigen Firmierung arbeiten.

Teilen Sie unseren Beitrag

Die ESC Wirtschaftsprüfung ist der WP-Arm der Hamburger Traditionskanzlei Esche Schümann Commichau, die seit Langem zu den Platzhirschen im Steuerrecht gehört. In der Partnerschaft der multidisziplinären Kanzlei arbeiten bislang die vier Wirtschaftsprüfer Beatrix Arlitt, Gunnar Herud, Michael Kapitzka und Wolfgang Sälzer. Bis auf Herud sind alle auch als Steuerberater qualifiziert. Dazu kommen 13 weitere Berufsträger in diesem Bereich.

Bei der Dr. Muser Treuhand- und Beratungsgesellschaft, die 1967 gegründet wurde, gibt es derzeit drei Partner: Senior Partner sowie Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwalt Karl Sieveking, sein Sohn Johan Sieveking, der als Steuerberater qualifiziert ist, und die Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Natalie Robers. Als Steuerberatungskanzlei firmieren sie unter Sieveking Sieveking Robers.

Die insgesamt rund 15 Mitarbeiter von Dr. Muser sind auf die Beratung des Mittelstands und von Familiengesellschaften fokussiert. Damit haben sie die gleichen Schwerpunkte wie Esche.

Im Hamburger WP-Markt hatte es in den vergangenen Jahren einige Zusammenschlüsse gegeben, insbesondere von größeren Einheiten: So gaben etwa im Frühjahr vergangenen Jahres die deutsche Partnerschaft RBS RoeverBroennerSusat und die große französische WP-Gesellschaft Mazars ihr Zusammengehen bekannt. Kurz darauf schlossen sich Baker Tilly Roelfs und die Hamburger TPW-Gruppe zusammen. Ebenfalls 2015 fasste die Dornbach-Gruppe in Hamburg Fuß und gewann vor Ort Alpers & Wessel für sich.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema