King & Wood Mallesons SJ Berwin hat ihre deutsche Kanzleispitze auf das Duo Sonya Pauls und Dr. Stefan Krüger verkleinert. Rüdiger Knopf schied nach 15 Jahren aus dem Management aus, ebenso Dr. Till Fock. Parallel verstärkte sich die Kanzlei in München mit zwei Transaktionsexperten von Linklaters. Dr. Franz Schaefer (42) stieg zum Februar als Partner ein, Dr. Martina Wind (34) als Counsel.
Franz Schaefer arbeitete zwölf Jahre für Linklaters, seit 2010 als Counsel. Er ist sowohl mit klassischen M&A-Transaktionen als auch Private-Equity-Deals vertraut. In den vergangenen Jahren stand er mit an der Seite der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG), als diese etwa den Maschinenbauer Coperion verkaufte und das Nachhilfenetzwerk ‚Schülerhilfe‘ erwarb.
Wind arbeitete seit 2008 als Associate für Linklaters, 2011 wurde sie zur Managing Associate ernannt. Sie ist ebenfalls auf M&A- und Private-Equity-Deals ausgerichtet, darüber hinaus begleitet sie Restrukturierungen. 2012 spielte sie eine wesentliche Rolle im Linklaters-Team um Hans-Joachim Holzapfel, das Audi beim Kauf von Ducati beriet.
In den drei deutschen Büros von King &Wood Mallesons SJ Berwin sind 25 Berufsträger mit Fokus auf Gesellschaftsrecht sowie M&A und Private Equity tätig. Insgesamt zählt die deutsche Praxis 80 Berufsträger. An deren Spitze stehen nun nur noch zwei anstelle von vier Partnern. Darauf verständigte sich die deutsche Partnerschaft, eine Wahl gab es nicht.
Als Co-Managing-Partner agieren künftig die bekannte Münchner Fondsexpertin Pauls, die seit 2000 für die Kanzlei arbeitet, und der anerkannte IT-Experte Krüger aus Frankfurt, der 2007 dazu stieß und seit 2012 der deutsche Repräsentant im weltweiten Führungsgremium von SJ Berwin ist. In dieser Funktion war er eng in die Gestaltung der Ende 2013 erfolgten Fusion mit der chinesisch-australischen Top-Kanzlei King & Wood Mallesons eingebunden. Pauls und Krüger wollen vor allem das Wachstum in den vier Kernsegmenten Corporate, Fonds, Finance und Litigation vorantreiben.
Der Frankfurter M&A-Partner Knopf und der Berliner Steuer- und Aufsichtsrechtler Fock konzentrieren sich künftig vollständig auf die Mandatsarbeit. Knopf gehörte 1998 zum deutschen Gründungsteam und führte die Kanzlei seither, Fock rückte vor rund drei Jahren in das Managementteam. (René Bender)