Markenrecht

SKW baut IP-Praxis mit Lubberger-Partner aus

Der bekannte Berliner Markenrechtler Dr. Ulrich Hildebrandt wechselt zum Januar als Partner in das Berliner Büro von SKW Schwarz. Der 48-Jährige kommt aus der renommierten IP-Kanzlei Lubberger Lehment, wo er seit Juni 2007 tätig war.

Teilen Sie unseren Beitrag
Ulrich Hildebrandt
Ulrich Hildebrandt

Hildebrandt hatte seine anwaltliche Laufbahn im Jahr 2000 bei der Düsseldorfer IP-Boutique Siebeke Lange Wilbert begonnen. Bis zu seinem Wechsel 2007 zu Lubberger war er bei verschiedenen Sozietäten sowie in eigener Kanzlei in Berlin tätig. Neben seiner Beratungspraxis im formellen und internationalen Markenrecht, beschäftigen ihn zur Hälfte seiner Zeit Markenverletzungsprozesse. Mit Hildebrandt wechselt auch die erfahrene Trademark-Counsel und Juristin Kristina Pangritz, die vor ihrem Wechsel zu Lubberger mehrere Jahre bei Harmsen Utescher gearbeitet hatte.

„Ein großes neues Dauermandat wurde an mich herangetragen, das einen Interessenkonflikt verursacht hätte, der sich bei Lubberger Lehment leider nicht auflösen ließ“, sagte Hildebrandt. Lubberger Lehment ist im Markt vor allem für seine umfangreiche Tätigkeit für Luxusgüterhersteller aus der Kosmetikindustrie bekannt. Für die IP-Kanzlei ist es seit ihrer Gründung 2004 der erste Weggang eines Partners. Künftig sind dort fünf Partner und acht Associates tätig, Namenspartner Cornelis Lehment arbeitet seit 2013 von Hamburg aus.

Bei SKW Schwarz trifft Hildebrandt auf eine in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsene IP-Praxis, die für ihre Tätigkeit neben Berlin vor allem in Frankfurt und München bekannt ist. Von den bundesweit bislang zwölf Marken- und Wettbewerbsrechtspartnern, arbeiten zwei in Berlin, darunter auch Markus von Fuchs. Den Co-Managing-Partner der Gesamtkanzlei kennt Hildebrandt schon seit längerem.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema