Medienrecht

Spin-off bei Unverzagt – von Have

Der Medienrechtler Dr. Ralph Graef (40) verlässt das Hamburger Büro der Medienrechtskanzlei Unverzagt - von Have und macht sich zum September selbstständig. Weiterer Partner der neuen Kanzlei Graef Rechtsanwälte wird Dr. Christian Rauda (32), der seit 2007 als Associate in Graefs Team arbeitet. Graef ist seit 2001 bei Unverzagt, zuletzt als Partner. Seine anwaltliche Laufbahn hatte er 1998 bei White & Case begonnen, die damals noch White & Case Feddersen hieß. Anschließend arbeitete er zwei Jahre in der Sportmarketing-Agentur Global-Sportnet. Er berät vor allem Mandanten aus der Verlagsbranche, darunter die Oetinger Gruppe. Daneben ist er auch für Medienunternehmen wie Studio Canal Image und BBC Worldwide tätig.

Teilen Sie unseren Beitrag

„Mit meinen Partnern bei Unverzagt – von Have habe ich die letzten sieben Jahre sehr erfolgreich zusammengearbeitet“, sagte Graef. „Es war aber immer mein Wunsch eine eigene Kanzlei zu gründen und meine eigenen Vorstellungen zu realisieren.“ In seiner neuen Kanzlei wird Graef weiter schwerpunktmäßig in den Bereichen Urheber- und Verlagsrecht sowie Film und TV tätig sein.

Bei Unverzagt sind in Hamburg ohne Graef und Rauda noch fünf Partner und vier Associates tätig. „Ralph Graef wird seine überwiegend presse- und verlagsrechtlichen Mandate in eigener Praxis weiterführen“, bestätigte Senior-Partner Harro von Have. „Wir werden uns in den Bereichen Audiovisuelle Medien sowie Marken- und Wettbewerbsrecht weiter verstärken und mehrere Associates einstellen.“ (Simone Bocksrocker)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.