München

Lupp bekommt weitere Verstärkung von DLA

Die Münchner Transaktionsboutique Lupp + Partner holt zum März die Immobilienrechtsexpertin Christiane Conrads als Partnerin dazu. Die 40-Jährige kommt aus dem Kölner Büro von DLA Piper und war dort zuletzt Counsel. Es ist die zweite Verstärkung binnen weniger Wochen für die noch junge Sozietät.

Teilen Sie unseren Beitrag
Conrads_Christiane
Conrads_Christiane

Der frühere DLA-Partner Dr. Matthias Lupp hatte seine Transaktionskanzlei erst im Mai 2015 gegründet, zusammen mit Ksenia Ilina, ebenfalls Ex-DLA-Anwältin. Wenige Monate später holte das Duo aus der Ex-Kanzlei Patrick Schwarzbart ins Boot.

Mit der erfahrenen Immobilienrechtlerin Conrads möchte die Kanzlei das Beratungsspektrum ergänzen und eine Immobilienrechtspraxis aufbauen. Conrads begann ihre juristische Karriere 2008 bei DLA Piper, im Mai 2015 wurde sie zur Counsel ernannt.

Ihre Schwerpunkte sind Immobilientransaktionen, bei DLA Piper hat sie regelmäßig nationale und internationale Investoren beim Verkauf von Immobilienportfolios und dem Kauf von Gewerbeimmobilien beraten. Außerdem hat sie sich bei nachhaltigen Immobilienprojekten einen Namen gemacht, DLA spielt in der Branche für sogenannte Green Buildings eine maßgebliche Rolle. Bei Lupp soll sie als Schnittstelle zur Private-Equity-Industrie fungieren und die Beratung im jungen Markt für Green Buildings aufbauen.

In der Immobilienrechtspraxis von DLA Piper arbeiten nach Conrads Weggang noch rund 13 Partner, 3 Counsel und 11 Associates.

Neben Conrads hatte Lupp erst vor wenigen Wochen auch die Corporate-Anwältin Maia Welters für sich gewonnen. Sie war in den vergangenen elf Jahren bei Clifford Chance tätig, zuletzt als Senior Associate.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.