München

Lupp + Partner gewinnt Quereinsteiger von Luther

Autor/en
  • Aled Griffiths

Die München-Hamburger M&A-Boutique Lupp + Partner hat Verstärkung bekommen. Luther-Partner Dr. Christian Rodorff (44) wechselte zum September ins Münchner Büro von Lupp. Er soll dort ebenfalls als Partner vor allem die Beratung bei Technologietransaktionen erweitern.

Teilen Sie unseren Beitrag
Christian Rodorff
Christian Rodorff

Bei Luther war Rodorff an einer breiten Palette von M&A-Transaktionen beteiligt. 2018 war er zum Beispiel Teil des Teams, das die British Airways-Mutter IAG beim Übernahmeversuch der österreichischen Fluglinie Niki beriet. Er startete seine Laufbahn bei P+P Pöllath & Partners in München und wechselte nach kurzen Zwischenstopps bei PricewaterhouseCoopers Legal und King & Wood Mallesons 2017 als Partner zu Luther. Dort war in diesem Jahr einiges in Bewegung: Die Kanzlei holte eine Gruppe renommierter Fondsspezialisten um Achim Pütz von Dechert, außerdem verstärkte die Kanzlei ihre Teams im Finanz- und Kartellrecht. Dafür verließ die Immobilienrechtlerin Katharina von Hermanni die Kanzlei Richtung Pinsent Masons und die bekannteste M&A-Partnerin des Frankfurter Büros, Susanna Fuchsbrunner, wechselte zu K&L Gates.

Lupp + Partner war 2015 von einer Gruppe von Partnern aus dem Münchner Büro von DLA Piper gegründet worden. Seitdem ist die Einheit langsam aber stetig gewachsen, vor allem durch Seiteneinsteiger. 2017 kam ein Büro in Hamburg hinzu. Zuletzt baute die Kanzlei 2018 in Hamburg mit dem Transaktionsanwalt Dr. Nis Carstens und dem Immobilienrechtler Raphael Söhlke aus sowie in München mit dem ehemaligen Rechtsabteilungsleiter von Microsoft Deutschland, Dr. Severin Löffler, als of Counsel. Anfang dieses Jahres verstarb überraschend der Münchner M&A-Partner Christoph Weber.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema