Das McDermott-Management nannte als Grund für die Trennung unterschiedliche strategische Auffassungen. Insider berichten, dass McDermott bereits kurz nach der Verpflichtung des Teams ihre ursprünglichen Pläne begraben musste, ein großes Associate-Team um die Neupartner aufzubauen.
Mit dem Abgang des Teams hat die personelle Konsolidierung der deutschen Steuerpraxis von McDermott ihren Höhepunkt erreicht. Im Herbst 2005 war zunächst Dr. Richard Schmidt, der 2003 von Freshfields Bruckhaus Deringer gekommen war, in Düsseldorf zu Shearman & Sterling gewechselt. Zum Jahreswechsel schied dann in München Steuer- und Corporate-Partner Dr. Ralf Eckert aus, der sich gemeinsam mit dem Steuer-Associate Dr. Christian Gebhardt selbstständig machte.
Kern der verbleibenden Steuerpraxis ist nun das angesehene Münchner Team um Partner Dr. Dirk Pohl und Counsel Prof. Dr. Arndt Raupach, die seit 2004 bei McDermott tätig sind. Die Kanzlei stehe nun vor erheblichen Wiederaufbau- und Integrationsaufgaben, so Marktbeobachter.
Die Verpflichtung des KPMG-Steuerteams vor einem Jahr hatte im Markt für einiges Aufsehen gesorgt, denn es war einer der bislang größten Wechsel aus einem Big-Four-Unternehmen in eine Anwaltskanzlei. McDermott hatte damit erstmals auch Steuerberater in die Partnerschaft aufgenommen und den rasanten Ausbau der deutschen Steuerpraxis weiter forciert. Neben der unternehmens- und transaktionsorientierten Steuergestaltung und dem Bereich Tax Litigation bot McDermott seit dem vergangenen Jahr auch kapitalmarktbezogenes Steuerrecht an. Nun verliert die Kanzlei vor allem Steuerexpertise zu M&A und Finanzprodukten, Kernbereiche bilden derzeit Tax Litigation sowie internationale Unternehmens- und Konzernsteuergestaltung.