Georg Rotthege gehörte 1993 zu den Gründunspartnern der Sozietät, die neben Düsseldorf auch in Essen und Dresden sowie in Warschau vertreten ist. Bekannt ist die multidisziplinäre Kanzlei vor allem für ihre Arbeit im Immobilien- und Baurecht sowie im öffentlich-rechtlichen Bereich, etwa dem Vergaberecht. Namenspartner Rotthege begleitet häufig Immobilientransaktionen, daneben ist er auch in der klassischen Corporate-Arbeit erfahren.
Dem Vernehmen nach spielten unterschiedliche Vorstellungen über die Strategie und künftige Ausrichtung der Kanzlei eine mitentscheidende Rolle beim Ausscheiden Rottheges. Zum Januar eröffnet er unter Rotthege & Partner eine neue Sozietät. Die Kanzlei will sich auf Beratung im Gesellschafts, – Immobilien sowie Steuerrecht konzentrieren, ihr werden nach eigenen Angaben zunächst sieben Juristen angehören. Zur neuen Einheit soll aus alter Kanzlei auch Dr. Lars Kölling (36) gehören, der als einziger neben Rotthege als Partner einsteigt. Ebenfalls zum künftigen Rotthege-Team gehören sollen aus der alter Kanzlei Dr. Katrin Feldmann-Gerber (40), Dr. Anja Christina Zimmermann (32), Dominik Wagner (29), die dort aber bislang im Wesentlichen nicht Vollzeit tätig waren. Jedoch liegen der Sozietät nach ihren Angaben noch keine anderen Kündigungen als die des Namenspartners vor. Von Shearman & Sterling stößt zudem Dr. Christian Appelbaum (34) zu Rotthege & Partner. Alle Mitglieder des Startteams haben einen Schwerpunkt in der Corporate-Arbeit.
„Nach 17 Jahren guter Zusammenarbeit am Düsseldorfer Standort war es Zeit für eine strategische Neuausrichtung“, sagte Rotthege. „In unseren Kernkompetenzen, der Beratung von Unternehmens- und Immobilientransaktionen, wollen wir noch wahrnehmbarerer als bisher am Markt auftreten.“ Die fachübergreifende Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern um Prof. Dr. Wassermann aus alter Einheit will Rotthege fortsetzen. „Für unsere Wirtschaftsprüfer-Partner und mich steht der multidisziplinäre Ansatz auch zukünftig außer Frage“, so Rotthege.
„Im Immobilienrecht sind wir auch nach dem Ausscheiden von Herrn Dr. Rotthege durch unsere Partner Dr. Christoph Klose, Dr. Andreas Lachmann, Dr. Felix Nieberding und Dr. Jörg Zerhusen bestens aufgestellt. Auf unsere Arbeit im Öffentlichen Wirtschafts- und Vergaberecht, der wir besondere Bedeutung zumessen, hat der Weggang ohnehin keine Auswirkung“, sagte Dr. Clemens Antweiler, Partner im Düsseldorfer Büro von Rotthege Wassermann & Partner. Die Sozietät holt mit dem CDU-Mitglied Lienenkämper zudem einen jüngeren Partner hinzu, der nicht zuletzt auch durch seine politische Tätigkeit Erfahrung bei Infrastrukturprojekten der öffentlichen Hand mitbringt. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hatte Lienenkämper 2009 als Bau- und Verkehrsminister in sein Kabinett berufen. Bei der Landtagswahl im Frühjahr dieses Jahres verlor die CDU jedoch ihre Mehrheit im größten deutschen Bundesland, Lienenkämper musste seinen Posten abgeben und steigt nun wieder in den Anwaltsjob ein. Vor seinem politischen Amt war Lienenkämper für BBK Beisken Bank Klückers tätig.
Mit Lienenkämper zählt die Praxisgruppe für Öffentliches Recht und Vergaberecht künftig vier Anwälte, davon zwei Partner. Insgesamt arbeiten im größten Büro der Sozietät in Düsseldorf auch nach den Weggängen noch etwa 18 Anwälte. (René Bender)