Ingo Scholz war 2004 nach drei Jahren bei Skadden Arps Slate Meagher & Flom als Nationaler Partner ins Frankfurter Büro von Haarmann Hemmelrath gewechselt. Wie bisher wird Scholz auch bei Ashurst weiter von Frankfurt aus in einem Team mit seinem deutschen Kollegen David von Saucken und dem Amerikaner Matt MacDonald arbeiten, die beide weiter in London tätig sein werden. Auch MacDonald war früher im Frankfurter Büro von Skadden Arps tätig und wechselte 2003 zu Haarmann, bei der er im Jahr darauf National Partner wurde.
Wesentlich länger gehörte von Saucken der Kanzlei an. Bereits seit 1997 war er bei Haarmann. Von 1999 bis 2000 arbeitete er im Tokioter Büro der Kanzlei, aus dem er nach London wechselte, wo er 2001 National Partner wurde. Zusammen mit von Saucken und MacDonald verlassen auch der bereits an einer Reihe von NPL-Deals beteiligte Associate Dietmar Schulz (34) sowie drei weitere Associates das Londoner Haarmann-Büro. Damit sinkt die Anzahl der Berufsträger in London auf 16.
Zu den Mandanten der drei Zugänge gehörten bei Haarmann etwa JP Morgan, CSFB, Goldman Sachs und Lone Star. Simon Beddow, Managing Partner von Ashurst in Deutschland, sagte: „Ashurst wächst, und wir freuen uns besonders, dass wir mit Ingo Scholz und den beiden Londoner Partnern drei hochkarätige Anwälte für den Bereich Restrukturierung und Insolvenzen gewinnen konnten. Das Team wird unsere Kompetenz in den Bereichen Corporate und International Finance perfekt abrunden.“
Erst im Dezember hatte Ashurst im Corporate-Bereich einen herben Rückschlag erlitten, als Dr. Jörg Kirchner (44) die Kanzlei verließ und für Latham & Watkins ein Büro in München eröffnete.
In Mailand verstärkte sich Ashurst darüber hinaus mit den beiden auf Projektfinanzierungen spezialisierten Partnern Franco Vigliano (50) und John France (35), die zusammen mit drei Associates von Allen & Overy kamen. Vigliano soll den Bereich Energie, Transport und Infrastruktur (ETI) verantworten, John France für International Finance-Fragen zuständig sein. (René Bender)