Nürnberg

KPMG Law holt Arbeitsrechtler aus Bundesministerium zurück

Autor/en
  • JUVE

Nikolai Fritsche verstärkt seit Anfang August das Arbeitsrechtsteam bei KPMG Law in Nürnberg. Der 35-Jährige kam aus dem Bundesministerium der Finanzen in Berlin und ist auf die Beratung der öffentlichen Hand spezialisiert.

Teilen Sie unseren Beitrag
Nikolai Fritsche
Nikolai Fritsche

Fritsche stieg bei dem Rechtsberatungsarm der Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG als Senior Manager ein, was mit dem Status eines Salary-Partners in anderen Kanzleien vergleichbar ist.

Für Fritsche ist es eine Rückkehr zu seinen beruflichen Anfängen. Er startete seine anwaltliche Laufbahn 2007 bei KPMG Law in Nürnberg, wo er über fünf Jahre im Arbeitsrecht tätig war. Zum Jahresbeginn 2013 ging er zum Bundeszentralamt für Steuern nach Bonn. Von dort wechselte im Anschluss in das BMF.

KPMG Law hat bei der arbeitsrechtlichen Beratung der öffentlichen Hand bereits einige Erfahrung gesammelt. So haben die Rechtsanwälte gemeinsam mit den KPMG-Unternehmensberatern zuletzt eine umfassende Arbeitszeitstudie für das Bundesverteidigungsministerium erstellt.

Insgesamt zählt der Fachbereich Arbeitsrecht bundesweit über 35 Anwälte und ist damit eine der größten Praxen bei KPMG Law. Der Nürnberger Standort wächst damit über 15 Berufsträger, darunter ein Partner und 8 Senior Manager. Erst vor wenigen Wochen hatte KPMG Law in Essen den Zugang eines erfahrenen Gesellschafts- und Steuerrechtlers als neuen Standortleiter vermeldet.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema