Neue Kanzleien in Hamburg

Partner von Voigt Wunsch Holler gehen getrennte Wege

Die angesehene Hamburger Corporate-Boutique Voigt Wunsch Holler spaltet sich zum Jahreswechsel auf: Dr. Oliver Wunsch (50), Dr. Hans-Christoph Voigt (53) und Dr. Jan Brosius (42) schließen sich mit dem Hamburger Ypog-Partner Dr. Jörn Wöbke (55) zusammen. Der Private-Client-Spezialist Dr. Lorenz Holler (48) macht sich selbstständig.

Teilen Sie unseren Beitrag

Neben den vier Partnern gehören auch zwei Associates zum Startteam der neuen Kanzlei, die Valbeek heißen wird: Dr. Mareike Aisenbrey und Dr. Malte Vollertsen kommen von Voigt Wunsch Holler. Bei der Größe soll es aber nicht lange bleiben: Erklärtes Ziel der neuen Formation ist ein zügiges Wachstum auf bis zu 20 Berufsträger. 

Alte Freshfields-Connection

Jörn Wöbke

Vier der drei Valbeek-Gründungspartner haben einen Freshfields Bruckhaus Deringer-Hintergrund. Voigt Wunsch Holler war im September 2009 als Spin-off von Freshfields-Associates entstanden und auch Wöbke hatte seine anwaltliche Laufbahn 1999 im Hamburger Büro von damals noch Bruckhaus Westrick Heller Löber begonnen. 2001 war er dann Dr. Andreas Rittstieg zunächst in dessen Kanzlei und 2010 zu Gleiss Lutz gefolgt. Von dort war er Anfang 2019 zur Ypog-Vorgängerkanzlei Schnittker Möllmann gewechselt.

Oliver Wunsch

Zu Wöbkes Mandanten gehörten seit vielen Jahren die Hamburger Beteiligungsgesellschaft BPE sowie die Deutsche GigaNetz, die er bei ihren Finanzierungsrunden beraten hat. 

Hans-Christoph Voigt

Wunsch und Voigt, die während ihrer Freshfields-Zeit im Team um den bekannten Corporate-Partner Prof. Dr. Christoph Seibt gearbeitet hatten, haben in den vergangenen Jahren ihre guten Beziehungen zu Investoren wie Acton Capital Partners, Adiuva Capital oder H.I.G. sowie Unternehmen und börsennotierten Konzernen etabliert. Zu ihren regelmäßigen Mandanten im Aktienrecht gehören Aurubis, Basler und Viscom, deren Hauptversammlungen sie auch begleiten.

Der vierte Valbeek-Partner Brosius hatte seine Karriere 2012 bei Voigt Wunsch Holler begonnen und war dort seit 2019 als Salary-Partner tätig, die erste und einzige interne Partnerernennung in der Geschichte der Corporate-Boutique. Bei Valbeek wird er nun Equity-Partner. 

Holler gründet Private-Clients-Boutique 

Lorenz Holler

Der bisherige Voigt Wunsch Holler-Namenspartner Holler, der seine Laufbahn 2005 bei Freshfields begonnen hatte, konzentriert sich künftig in seiner eigenen Kanzlei auf die Bereiche Unternehmensrecht, Konfliktlösung und Nachfolge. Er hat in den vergangenen Jahren eine angesehene Praxis für vermögende Privatpersonen und Familienstämme aufgebaut, denen er nicht nur rechtlich sondern auch strategisch zur Seite steht. So beriet er etwa einen Stamm der Eigentümerfamilie Matthiesen beim Verkauf von Borco an Stock Spirits. Dr. Tobias Polke begleitet ihn in seine neue Einheit, die unter Holler Rechtsanwälte firmiert. Weitere Associates sollen folgen. 

Ypog besetzt intern nach

Im Hamburger Büro von Ypog sind nach Wöbkes Weggang weiterhin rund 30 Berufsträger tätig, davon weiterhin neun Equity-Partner. Einer der beiden zum Januar 2024 neu ernannten Equity-Partner, Dr. Adrian Haase, arbeitet dort. Er berät neben M&A- vor allem auch Venture-Capital-Transaktionen. Zudem wird mit Dr. Ferdinand Cadmus ein Hamburger Transaktionsspezialist zum Associated Partner ernannt. Ihre Corporate-Praxis will die in den vergangenen Jahren stark gewachsene MDP-Kanzlei künftig in Hamburg aber auch an ihren anderen Standorten weiter ausbauen. Ab Januar arbeiten dann bundesweit 24 Equity-Partner für Ypog. 

Anm. d. Red.: Der Name der neuen Kanzlei wurde im Februar 2024 von Valberg in Valbeek geändert. Wir haben die Nachricht an den entsprechenden Stellen aktualisiert.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema