Strafrecht

Kapellmann-Partner gründet eigene Kanzlei

Nach mehr als zwölf Jahren bei Kapellmann & Partner hat sich Dr. Oliver Kraft aus der Kanzlei verabschiedet. Der 49-jährige Wirtschaftsstrafrechtler und Compliance-Spezialist machte sich zum März in Mönchengladbach selbstständig.

Teilen Sie unseren Beitrag
Oliver Kraft
Oliver Kraft

Kraft startete zunächst alleine, bekommt aber kurzfristig Verstärkung von einem Associate. Kraft, der bei Kapellmann Equity-Partner war und dort gemeinsam mit den Kartellrechtlern auch die Compliance-Beratung vorangetrieben hat, kehrt mit der Entscheidung für eine Boutique zu seinen beruflichen Ursprüngen zurück. Er begann seine Anwaltslaufbahn 2002 bei Wessing II Verjans und war nach der Spaltung der Kanzlei bei VBB in Düsseldorf tätig. 2008 stieß er dann zur vor allem für ihre Arbeit im Baurecht bekannten Kanzlei Kapellmann. Neben seiner Tätigkeit als Berater und Verteidiger doziert Kraft an verschiedenen Hochschulen. Wie bisher will Kraft auch künftig Individualverteidigung und die Beratung von Unternehmen in Compliance-Fragen kombinieren.

Kapellmann plant derweil, das Strafrecht wieder aufzustocken. Nach Krafts Ausscheiden bleiben dort noch die beiden Salary-Partnerinnen Dr. Vivien Veit und Dr. Julia Lange, die ebenfalls sowohl verteidigen als auch beraten. Voraussichtlich im Mai kommt Prof. Dr. Kay Schumann hinzu. Der 46-Jährige begann seine berufliche Laufbahn als Anwalt in Bonn und widmete sich dann für einige Jahre der Wissenschaft, seit 2020 als außerplanmäßiger Professor an der Universität Bonn. Bereits 2018 gründete er seine eigene, auf Strafrecht ausgerichtete Kanzlei in Düsseldorf.

 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.