Der Schwerpunkt der neuen Einheit wird künftig auf Immobilien- und M&A-Transaktionen, insbesondere aber im Gesellschaftsrecht liegen. Bärwaldt und Hasselbrink genießen bereits seit mehreren Jahren in der Venture-Capital-Szene einen exzellenten Ruf. Noch unter alter Flagge beurkundeten sie zuletzt etwa die Serie-D-Finanzierungsrunde von McMakler. Und auch die Fusion der beiden Onlinereiseplattformen Traffics und Travelsoft ging über ihren Schreibtisch.
Bärwaldt war zuletzt mehr als 15 Jahre bei Taylor Wessing, zuvor war er Partner bei GvW Graf von Westphalen und Clifford Chance. Hasselbrink kam damals als Associate in sein Team und fokussierte sich ebenfalls auf die notarielle Beratung. Hoefling arbeitet seit Beginn seiner Anwaltslaufbahn im Jahr 2013 mit den beiden zusammen. Anfang 2021 wurde auch er zum Notar bestellt. Neben den drei Amtsträgern besteht das Startteam aus 17 notariellen Mitarbeitern.
Spin-offs in Berlin
In den vergangenen Jahren haben sich in Berlin bereits mehrere Anwaltsnotare aus größeren Kanzleien zurückgezogen, um in einer strukturell kleineren Einheit ihr Geschäft zu betreiben. Anfang 2022 gründeten Dr. Maximilian Murawo und Dr. Oliver Hüfner OMX. Sie waren zuvor bei der Berliner Kanzlei Hyazinth. Bereits im Juli 2020 verließ Carlos Katins die Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, um sein eigenes Notariat 3n.berlin zu eröffnen.
Damit folgen einige Berliner Anwaltsnotare einem Geschäftsmodell, dass es im Frankfurter Markt bereits seit vielen Jahren gibt. Neben Notariaten in Groß- und Mittelstandskanzleien, die Teil des Full-Service-Angebots sind, gibt es zahlreichen Sozietäten, deren Amtsträger zuvor mehrere Jahre in großen Einheiten tätig waren und sich dann auf die notarielle Beratung fokussiert haben.
Bei Taylor Wessing besteht das Notariat nach dem Weggang aus drei Amtsträgern, die alle am Frankfurter Standort der Kanzlei tätig sind. Der Wiederaufbau einer notariellen Beratung in Berlin ist nach Kanzleiangaben nicht ausgeschlossen.