ESG und Investitionskontrolle

Überraschung in Hamburg: Renommierte Außenwirtschaftsrechtler machen sich selbstständig

GvW Graf von Westphalen verliert einen großen Teil ihrer sehr angesehenen Außenwirtschaftspraxis. Insgesamt fünf Partner samt Teams gründen Anfang 2025 eine Boutique.

Teilen Sie unseren Beitrag
Lothar Harings

Neben Dr. Lothar Harings und Marian Niestedt schließen sich die bisherigen Equity-Partner Dr. Hartmut Henninger und Dr. Katja Göcke sowie die bisherige Assoziierte Partnerin Franziska Kaiser der neuen Boutique an. Sie wird sich auf alle Bereiche des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts sowie die Themen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette fokussieren. Neben dem Hauptsitz in Hamburg wird die neue Kanzlei ein kleines Team in Brüssel aufbauen. Der Name der neuen Einheit ist noch nicht bekannt.*

Hartmut Henninger

Die Beratung zum Außenwirtschaftsrecht hat eine lange Tradition bei Graf von Westphalen. Gewachsen unter der Ägide des renommierten Partners Dr. Klaus Landry entwickelte sich die Praxis schon zu Zeiten von Graf von Westphalen Bappert & Modest zu einem der marktführenden Teams, das zu einer großen Bandbreite an außenwirtschaftsrechtlichen Themen beriet. In den vergangenen Jahren wuchs die Praxis unter Leitung von Harings kontinuierlich weiter und nahm zusätzliche Zukunftsthemen wie Investitionskontrolle und zuletzt die Beratung zu ESG im internationalen Warenverkehr mit ins Beratungsrepertoire auf.

Die neue Boutique wird nun dieses breite Profil besetzen und weiter ausbauen. So soll das sogenannte Green-Trade-Team um Harings und Henninger vor allem zu Nachhaltigkeitsthemen im grenzüberschreitenden Handel beraten – dazu zählt neben den europäischen und deutschen Lieferkettenrichtlinien etwa auch das CO2-Grenzausgleichsystem, entwaldungsfreie Lieferketten, Verhinderung von Zwangsarbeit, Förderung von Kreislaufwirtschaft und die Verordnung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen.

Marian Niestedt

Niestedt zählt neben Harings zu den renommiertesten Experten in Exportkontrolle, Sanktions- und Zollrecht. Daneben hat er in den vergangenen Jahren einen Schwerpunkt auf die Investitionskontrolle gelegt, was vor allem den M&A-Mandanten von GvW zugute kam. Künftig wird es dem Team in einer unabhängigen Boutique möglich sein, auch andere Kanzleien bei M&A-Transaktionen zu unterstützen, ohne als Konkurrenz in anderen Rechtsgebieten wahrgenommen zu werden.

Katja Göcke

Die beiden Partnerinnen Dr. Katja Göcke und Franziska Kaiser haben neben ihrer Kompetenz im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht einen Schwerpunkt bei der Beratung und Prozessvertretung zu Verbrauchsteuern.

Insgesamt wird die neue Boutique nach aktuellem Stand 12 Berufsträger zählen, darunter 5 Partner. Neben dem Hauptstandort in Hamburg soll die junge Anwältin Dr. Julia Hörnig, die auch bei der belgischen Rechtsanwaltskammer zugelassen ist, in Brüssel ein weiteres Büro aufbauen. Es wird einen Schwerpunkt in der Nachhaltigkeitsberatung haben.

Franziska Kaiser

Bei GvW verbleibt in der Außenwirtschaftsrechtspraxis noch der Hamburger Partner Dr. Gerd Schwendinger sowie zwei Associates. Er berät schwerpunktmäßig zur Exportkontrolle und Sanktionen, aber auch zu Zollfragen. Zuletzt begleitete er Mandanten zudem zu Fragen im Zusammenhang mit der Drittstaatensubventionsverordnung. Hinzu kommt Local-Partnerin und Russland-Expertin Tanja Galander, die 2022 von PwC Legal kam. Die Gesellschaftsrechtlerin mit einem Schwerpunkt auf Investitionen in Osteuropa berät seit Jahren auch zu Sanktionsrecht.

„Wir sind bereits dabei, die Beratung im Außenwirtschaftsrecht sowie zu ESG weiter zu besetzen und auszubauen. Wir werden unsere Mandanten auch in Zukunft weiter kompetent beraten können“, sagte Managing-Partner Dr. Robert Theissen im Gespräch mit JUVE. Zu Nachhaltigkeitsthemen berät weiterhin ein Team um ESG-Praxisgruppenleiterin Dr. Annika Bleier.

05.08.2024: Ergänzung der Redaktion: Die neue Kanzlei wird unter dem Namen Cattwyk firmieren.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema