Dentons hatte Ende vergangenen Jahres schon publik gemacht, dass sie in den USA mehr Präsenz gewinnen will. Durch die neue Allianz könne man den speziellen Bedürfnissen in den verschiedenen Märkten besser gerecht werden, begründet die Kanzlei den Schritt in weitere Bundesstaaten. „Bis heute hat keine Kanzlei Büros in allen Top-20-Wirtschaftszentren der USA“, stellt Elliott Portnoy, Global CEO von Dentons, fest. Die neue US-Einheit hätte dann wenigstens 14 der 20 Top-Standorte des Landes abgedeckt, heißt es.
Dentons war 2015 schon mal massiv in den USA gewachsen. Damals ging die US LLP mit McKenna Long & Aldridge zusammen und kam so auf 25 US-Büros.
Die neue Fusionspartnerin Bingham Greenebaum bringt eine rund 100-jährige Tradition mit. In ihren Büros in Indiana, Kentucky und Ohio ist sie primär mit Prozessführung und Vermögensplanungen befasst. Die andere Partnerin Cohen & Grigsby ist knapp vierzig Jahre am Markt und deckt mit 140 Anwälten in Pennsylvania und Florida vor allem arbeitsrechtliche Themen, öffentlich-rechtliche Beratung und Immobilientransaktionen ab.
„Unser oberstes Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Mandanten zu wachsen“, sagt Mike McNamara, seit 2017 CEO von Dentons US und zuvor schon ihr Managing-Partner. In die Geschäftsführerrolle wurde im Frühjahr dieses Jahres mit Mary Wilson erstmals eine Frau berufen. Die Finanzrechtlerin arbeitet in Chicago. McNamara hat – wie der weltweite CEO Portnoy – sein Büro in Washington.
Dentons, die nach dem Zusammenschluss mit der chinesischen Kanzlei Dacheng im Jahr 2015 zur größten Kanzlei weltweit aufstieg, betont stets ihren ‚polyzentrischen Ansatz‘. Die Sozietät ist als Schweizer Verein organisiert. Durch diese Struktur ist es für die einzelnen Ländergesellschaften einfacher, durch gezielte Fusionen an Größe zu gewinnen.So trieb die Kanzlei zuletzt auch ihre Expansion in Afrika voran. Sie zählt mittlerweile mehr als 10.000 Anwälte in 73 Ländern.
Hierzulande hat sie 220 Juristen in vier Büros – der jüngste Standort wurde im vergangenen Jahr in Düsseldorf eröffnet.