Vergaberecht

Lutz Abel verstärkt sich mit Partner von Graf von Westphalen

Autor/en
  • JUVE

Zum September hat sich das Münchner Büro von Lutz Abel mit dem Vergaberechtler Dr. Tobias Osseforth verstärkt. Der 41-Jährige kam von Graf von Westphalen, wo er zuletzt als Salary-Partner tätig war. In dieser Position steigt er auch bei Lutz Abel ein.

Teilen Sie unseren Beitrag
Tobias Osseforth
Tobias Osseforth

Osseforth arbeitete seit 2011 bei Graf von Westphalen in München, seit Anfang 2015 als Salary-Partner. Vorherige Karrierestationen waren die Vergaberechtspraxen von Görg in Frankfurt sowie Redeker Sellner Dahs in Bonn. Sein Fokus liegt auf der Beratung von Bauvergaben sowie in den Branchen IT und Gesundheit, wobei Osseforth überwiegend auf der Seite öffentlicher Auftraggeber steht.

Mit dieser Ausrichtung passt der Quereinsteiger gut zu der Vergaberechtspraxis von Lutz Abel, die überwiegend öffentliche Auftraggeber, aber auch Auftragnehmer berät. In der bayrischen Landeshauptstadt ist das Team um Dr. Mathias Mantler bereits gut etabliert, so berät es regelmäßig etwa das Städtische Klinikum München sowie den Landkreis. Im Herbst vergangenen Jahres verstärkte sich die Praxis mit einem Associate von PricewaterhouseCoopers Legal, mit dem Zugang von Osseforth ist sie weiter auf Wachstumskurs.

Für Graf von Westphalen ist der Abgang von Osseforth ein weiterer Verlust, nachdem die Kanzlei Anfang des Jahres bereits die erfahrene und in München sehr angesehene Partnerin Dr. Cornelia Erdl-Heyer an die Boutique Kraus Donhauser verloren hatte. An der Isar verbleiben nach dem Abgang von Osseforth noch eine Partnerin, ein of Counsel und eine Associate. Bundesweit zählt die Vergaberechtspraxis sieben Equity- und einen Salary-Partner sowie zwei Associates.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.