Faulenbach hatte sich im Frühjahr 2022 als Einigungsstellenvorsitzender selbstständig gemacht. Zuvor hatte er 15 Jahre lang Erfahrung als Richter an den Arbeitsgerichten Bonn und Köln gesammelt und war zwischenzeitlich auch am Bundesarbeitsgericht (BAG) sowie am Landesarbeitsgericht Köln (LAG Köln) tätig. Schon lange bevor er das Schlichten in einer Einigungsstelle zu seinem Hauptberuf machte, war Faulenbach nebenberuflich als Einigungsstellenvorsitzender tätig – so wie viele aktive oder ehemalige Arbeitsrichter.
Denn während das Schlichten von Streitigkeiten zwischen Betriebsrat und Arbeitgebern in Einigungsstellen früher eine Nischenaufgabe war, boomt das Geschäft mittlerweile. Begonnen hatte die Professionalisierung 2005, als sich der ehemalige Vizepräsident des Arbeitsgerichts Frankfurt, Roland Lukas, als hauptberuflicher Schlichter selbstständig machte. Von 2010 bis 2019 war auch Holger Dahl (55) Partner bei dessen Einheit Roland Lukas Konfliktlösungen, anschließend wurde er unter eigener Flagge tätig. Inzwischen zählt Dahl zu den meistgefragten Einigungsstellenvorsitzenden in Deutschland.
Von Berufs wegen unabhängig
Die neuen Kooperationspartner von ‚Die Schlichtung‘ eint, dass sie die Professionalisierung von Einigungsstellen weiter vorantreiben wollen und alle zuvor als Arbeitsrichter tätig waren. Damit bringen sie die nötige Unabhängigkeit gegenüber den streitenden Parteien, aber eben auch langjährige Verhandlungserfahrung mit. So hatte sich Dr. Julian Burmeister-Bießle (46) erst vor gut einem Jahr als Schlichter selbstständig gemacht und kooperiert seither mit Dahl. Zuvor war er von 2011 bis 2023 Richter und Güterichter in München. „Die Verprobung der Unabhängigkeit haben Richter von der Pike auf gelernt. Das schafft Vertrauen“, erklärt Burmeister-Bießle.
Die 10 gefragtesten Einigungsstellenvorsitzenden
Holger Dahl | Die Schlichtung | 30 Empfehlungen |
Dr. Christoph Löbig | Löbig Mückenberger | 10 Empfehlungen |
Dr. Daniel Faulenbach | Die Schlichtung | 10 Empfehlungen |
Dr. Frauke Denecke | Conjur | 10 Empfehlungen |
Dr. Katja Mückenberger | Löbig Mückenberger | 10 Empfehlungen |
Olaf Möllenkamp | Arbeitsgericht Lübeck | 9 Empfehlungen |
Alfred Then | Arbeitsgericht München (a.D.) | 8 Empfehlungen |
Dr. Ronald Pahlen | LAG Berlin-Brandenburg (a.D.) | 8 Empfehlungen |
Dr. Julian Burmeister-Bießle | Die Schlichtung | 7 Empfehlungen |
David Hagen | Direktor AG Krefeld | 6 Empfehlungen |
Inhaltlich geht es in Einigungsstellen derzeit häufig um Entgeltsysteme, wie zuletzt etwa die betriebliche Vergütungsordnung von Ikea, über die sich Arbeitgeber und Betriebsrat unter dem Vorsitz von Holger Dahl einigten. Weitere aktuelle Themen sind Gesundheitsschutz, die Rückkehr aus dem Homeoffice sowie die Mitbestimmung bei der Einführung von Software und Leistungsbeurteilungssystemen. Dort stellen sich Fragen insbesondere im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz.