Clara-Ann Gordon ist spezialisiert auf Telekommunikations- und Medienrecht und war in den vergangenen Jahren häufig als Datenschutzexpertin bei Compliance-Projekten eingebunden. Auch vor nationalen Gerichten und Schiedsgerichten ist sie tätig, etwa bei streitigen IT-Outsourcing-Projekten.
Neben Mandanten aus dem Finanz- und Versicherungswesen berät sie etwa Microsoft in der Schweiz zu cloudbezogenen Themen und den Kosmetikkonzern Estée Lauder zum Datenschutz. Bei ihrer neuen Kanzlei NKF wird sie eng mit András Gurovits zusammenarbeiten, dem Leiter der TMT-Praxis.
Christina Rinne stößt zum Team um den Steuerrechtspartner Thomas Graf. Rinne, die deutsche Wurzeln hat, ist auf indirekte Steuern spezialisiert und ergänzt das zwölfköpfige Steuerrechtlerteam von NKF. In ihrer bisherigen Tätigkeit begleitete sie etwa weltweit tätige Anlagenbauer und E-Commerce-Firmen, die sich die Schweiz als Absatzmarkt erschließen wollen.
NKF, die nur Equity-Partner in ihren Reihen hat, wird von Philippe Weber als Managing-Partner geführt. Ihm zufolge hat NKF in den vergangenen zwei Jahren vier neue Partnerinnen und zwei weibliche Counsel ernannt hat. Mit 34 Partnern ist die Kanzlei ein Schwergewicht im Zürcher Anwaltsmarkt. Sie ist für Transaktionsberatung und Prozessführung bekannt, aber auch für interdisziplinäre Untersuchungsteams. Diese kommen bei diversen Unternehmen zum Einsatz, aber auch beim Weltfußballverband FIFA.
Pestalozzi zählt derzeit 25 Partner an ihren Standorten in Zürich und Genf. Im vergangenen Sommer konnte sie sich in Genf mit einem dreiköpfigen Litigation-Team von Python & Peter verstärken. Diese Sozietät firmiert inzwischen nur noch als Python, nachdem sich Namenspartner Dr. Wolfgang Peter zu Jahresbeginn mit einer Schiedsrechtskanzlei selbstständig gemacht hat.