Kommentar

Sidleys gefährliche Strategie

Autor/en
  • JUVE

Sidley Austin kehrt nach Deutschland zurück. In den Fokus nimmt die US-Kanzlei dieses Mal das volatile Private-Equity-Geschäft. Der Sinn dahinter erschließt sich nicht wirklich. Denn wir erinnern uns: Vor zehn Jahren hatte Sidley schon einmal ein Büro hierzulande eröffnet. Erst vor zwei Jahren zog sich die Kanzlei wieder zurück.

Teilen Sie unseren Beitrag

Wettbewerber beäugten den Markteintritt damals sehr aufmerksam. Die US-Kanzlei galt als weltweite Nummer eins unter den Praxen für Strukturierte Finanzierungen, vor allem für Verbriefungen. Der Markt boomte, entsprechend groß waren die Erwartungen. Man wolle Frankfurt genauso ausbauen, wie man dies einst in London getan habe, lauteten Stimmen aus der Kanzlei. In London arbeiteten schon damals über 100 Anwälte.

Doch es sollte anders kommen: Das Frankfurter Büro wuchs schnell auf über 20 Anwälte. Doch nach der Pleite von Lehman Brothers brach der Verbriefungsmarkt zusammen. Das deutsche Sidley-Büro schrumpfte, die Kanzlei hielt aber an ihrem engen Fokus fest, nicht bereit, in ein breiteres fachliches Angebot hierzulande zu investieren. Die Folge: Die Anwälte gingen. Die Konsequenz: Vor zwei Jahren schloss Sidley das fast verwaiste Büro. Aufgrund veränderter Marktbedingungen sei die physische Anwesenheit der Anwälte in Deutschland für die Mandanten nicht zwingend nötig, so ein Sprecher damals.

Bei ihrem zweiten Anlauf setzt die Kanzlei also nun auf Private Equity. Chef des neuen Büros soll Erik Dahl von Kirkland & Ellis sein, der in München lebt, aber schon jetzt zeitweise von London aus arbeitet. Dort spielt ja auch die Musik im europäischen Private-Equity-Geschäft. Ein Team hat Sidley jedenfalls noch nicht für München zusammen. So wirkt der Plan unausgegoren, die Gefahr, dass Sidley in Deutschland wieder ein Inseldasein führt und sich langfristig verbrennt, ist hoch.

Auch Dahls bisherige Kanzlei Kirkland ist derzeit im Umbruch. Zwar wirkt das deutsche Team stark und stabil wie eh und je. Aber die internationale Entwicklung von Kirkland muss zu denken geben. Hohe Fluktuation über längere Zeit ist noch keiner Kanzlei gut bekommen. Und wenn ein plötzlich auseinander gesprengtes Gehaltsgefüge dafür eine wesentliche Ursache ist, umso mehr. (René Bender)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema