Kommentar

Von der Bedeutung, Eigentümer zu sein

Autor/en
  • Aled Griffiths

Partneretagen verlässt nur, wer entweder dazu gezwungen wird oder für sich beschließt, ein erfülltes Familienleben über die Anforderungen des Partnerdaseins zu stellen. Mit dieser Überzeugung fühlen sich Spitzenkanzleien ganz behaglich. Als Andreas Merkner und Marco Sustmann ihre vielversprechende Karriere bei Shearman & Sterling aufgaben und zur Düsseldorfer Boutique Glade Michel Wirtz wechselten, machten es sich einige Kollegen dann auch recht einfach: Der Entschluss sei nur verständlich, hieß es. Shearman stelle einfach zu hohe Anforderungen an junge Partner und für Anwälte mit jungen Familien sei der Ausstieg ein logischer Schritt.

Teilen Sie unseren Beitrag

Die Theorie klingt gut, aber so einfach ist es nicht. Die Arbeitszeiten von Top-Kanzleien sind sicher nicht das, was irgendeinen Partner zum Bleiben motiviert. Der Weggang der beiden Jungstars ist vielmehr interessant, weil es hier um die sehr grundsätzliche Frage geht: Was bedeutet es, Eigentümer zu sein? Für einen jungen Partner mag der Moment ergreifend sein, wenn er die Kanzleizentrale in New York oder London besucht und sich bewusst macht, dass einige Fenster in diesem Glaspalast jetzt ihm gehören.

Doch was können größere Kanzleien ihren jungen Partnern wirklich bieten? Die Lösung dürfte diejenige sein, die manche Anwälte dazu bringt, sich profitableren US-Kanzleien anzuschließen. Um Geld oder Arbeitszeiten dreht es sich dabei nur sehr selten. Wichtiger ist zumeist die Transparenz innerhalb der Partnerschaft: Verdienen die anderen – und vor allem: die älteren – Partner wirklich, was sie entnehmen? Werden Mandate fair verteilt?

Mit anderen Worten geht es darum, ob ein Partner in seinem eigenen Geschäft etwas zu sagen hat. Bei den Großkanzleien ist das immer seltener der Fall und so beobachtet man häufig, dass Kanzleien auch nach der Partnerernennung weiter für die Vorteile des Gesellschafterstatus begeistern müssen.

Dass das Geschäftsmodell der Spin-offs funktioniert, ist vielfach belegt. Vor allem aber geht nichts darüber, Herr im eigenen Haus zu sein – oder jedenfalls einer von wenigen Herren.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de