Juve Plus Finanzspritze

Hapag-Lloyd-Konsorten einigen sich mit Hilfe von Freshfields und Rittstieg

Die Gesellschafter der Hamburger Hapag Lloyd AG haben sich Mitte August über die finanzielle Stützung der fünfgrößten Reederei der Welt geeinigt. Vorausgegangen war ein wochenlanges Tauziehen innerhalb des sogenannten Hamburger Konsortiums Albert Ballin, dem mit insgesamt 57 Prozent größten Anteilseigner der Reederei (vor Tui). Vor allem der mit 15 Prozent an Hapag Lloyd beteiligte Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne sperrte sich offenbar lange gegen seine Beteiligung an einer Kapitalerhöhung. Auf diese haben sich die Gesellschafter, darunter neben Kühne die Beteiligungsgesellschaft der Stadt Hamburg (HGV) mit 23 Prozent, die Bank M.M. Warburg, die HSH Nordbank sowie die Versicherer Signal Iduna und HanseMerkur, letztlich doch geeinigt.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Vorgesehen ist eine Barkapitalerhöhung proportional zu den Anteilsverhältnissen sowie eine Wandlung von bereits bestehenden Kreditlinien in Eigenkapital beziehungsweise Hybrid-Strukturen, teilte TUI mit. An diesem Punkt hat sich offenbar Kühne durchgesetzt, der zuvor in der Presse TUI aufgefordert hatte, „auf einen Teil seiner Darlehen zu verzichten oder sie in nicht vollwertiges Hapag-Lloyd-Eigenkapital umzuwandeln.“

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.