Juve Plus

Finanzierung für Offshorewindpark steht

Autor/en
  • JUVE

Die erste Projektfinanzierung eines Offshore-Windparks in Deutschland ist gesichert. Damit beginnt kommenden Sommer der Bau des größten Windprojektes in der deutschen Nordsee: Nach gut drei Jahren Planung werden für den Trianel Windkraftwerk Borkum West II (TWB) die ersten 40 Windräder aufgebaut.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Die Projektfinanzierung des größten Offshorewindparks in Deutschland ist gesichert. Damit beginnt im kommenden Sommer der Aufbau der ersten 40 Windräder für das Trianel Windkraftwerk Borkum West II in der deutschen Nordsee. Dahinter steht die Trianel Stadtwerke-Kooperation. Das Investitionsvolumen liegt allein für diesen ersten Bauabschnitt bei über 700 Millionen Euro. An der Finanzierung sind insgesamt elf Banken beteiligt, die Darlehen in Höhe von insgesamt 550 Millionen Euro bereitstellen. Koordinatorin des Konsortiums und der Finanzierung ist die Unicredit. Für den ersten rein kommunalen Offshorewindpark Europas, der vollständig projektfinanziert ist, haben sich 34 Gesellschafter aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz zusammengefunden. In zwei Bauabschnitten werden rund 45 Kilometer nördlich der Borkumer Küste ein Areal von 56 Quadratkilometern mit insgesamt 80 Anlagen bestückt. Statt eines Generalunternehmervertrages wurde in diesem Fall eine Vielzahl von Einzelverträgen abgeschlossen, so liefert das Energieunternehmen Areva etwa die Windturbinen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.