Weiterlesen mit
- Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
- Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
- Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
- Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly
4 Wochen gratis testen
Firmenabo buchenIhre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo? Zum Login
Die Projektfinanzierung des größten Offshorewindparks in Deutschland ist gesichert. Damit beginnt im kommenden Sommer der Aufbau der ersten 40 Windräder für das Trianel Windkraftwerk Borkum West II in der deutschen Nordsee. Dahinter steht die Trianel Stadtwerke-Kooperation. Das Investitionsvolumen liegt allein für diesen ersten Bauabschnitt bei über 700 Millionen Euro. An der Finanzierung sind insgesamt elf Banken beteiligt, die Darlehen in Höhe von insgesamt 550 Millionen Euro bereitstellen. Koordinatorin des Konsortiums und der Finanzierung ist die Unicredit. Für den ersten rein kommunalen Offshorewindpark Europas, der vollständig projektfinanziert ist, haben sich 34 Gesellschafter aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz zusammengefunden. In zwei Bauabschnitten werden rund 45 Kilometer nördlich der Borkumer Küste ein Areal von 56 Quadratkilometern mit insgesamt 80 Anlagen bestückt. Statt eines Generalunternehmervertrages wurde in diesem Fall eine Vielzahl von Einzelverträgen abgeschlossen, so liefert das Energieunternehmen Areva etwa die Windturbinen.