Latham holt Immobilienrechtler von Luther

Prof. Dr. Martin Meißner verstärkt seit Mai 2003 die immobilienrechtliche Kompetenz von Latham & Watkins Schön Nolte. Der 39-jährige wird im Frankfurter Büro tätig sein, das weiter ausgebaut wird und bereits im vergangenen Jahr einige namhafte Zuwächse verzeichnete.Meißner, der als Partner bei Latham einsteigt, war zu Beginn seiner Karriere bei Wessing tätig, wechselte dann 1998 zu Andersen Luther. Drei Jahre später wurde er dort Partner und schließlich stellvertretender Leiter der German Real Estate Service Line bei Luther Menold. Der Anwalt bringt Erfahrung aus Projektentwicklungen, Privatisierungen und Immobilientransaktionen mit.

Teilen Sie unseren Beitrag

Besonderer Schwerpunkt ist das öffentliche Recht: Hier beschäftigt er sich insbesondere mit finanzaufsichtsrechtlichen Verfahren, planungsrechtlichen Mandaten und der Betreuung von Immobilienprojektentwicklungen für Investoren. Bekannt geworden ist er als Vertreter mehrerer Taunusgemeinden im sogenannten Flugroutenverfahren beim Ausbau des Frankfurter Flughafens. Meißner geht davon aus, dass der Großteil seiner Mandanten den Wechsel mitvollziehen wird.

Latham baut mit dem Immobilienrecht, laut Managing Partner Jörg Soehring „einer unserer wichtigsten Fachbereiche“, einen weiteren Kernbereich aus. Zuletzt hatte die Sozietät in Deutschland im September 2002 mit Dr. Uwe Eyles von Gleiss Lutz einen renommierten Bank- und Finanzrechtler für sich gewonnen. Auch in anderen Ländern Europas expandiert Latham weiter: Ende April 2003 wechselte Linklaters Kapitalmarktpartner Roberto Cristofolini in das Pariser Büro der US-Kanzlei.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.