Den Blick nach vorn

Raupach gewinnt Quereinsteiger

Autor/en
  • JUVE

Mit vier Quereinsteigern auf einen Schlag baut Raupach & Wollert-Elmendorff die Bereiche Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht aus. Neuer Partner bei Raupach wird Dr. Michael Meissner (37) aus dem Frankfurter Büro von Jones Day. Außerdem schließen sich Dr. Tim Luthra (35) von Freshfields Bruckhaus Deringer, Dr. Andreas Peters (36) von Latham & Watkins und Dr. Benedikt Hartl (34) von Clifford Chance der Kanzlei an, die mit dem Big Four-Beratungsunternehmen Deloitte assoziiert ist.

Teilen Sie unseren Beitrag

Michael Meissner wird im April zunächst an den Hamburger Standort wechseln. Der Finanz- und Kapitalmarktrechtler soll allerdings mittelfristig für Raupach ein Büro in Frankfurt eröffnen. Meissner war seit 2002 für Jones Day tätig. Zuvor war er mehrere Jahre im New Yorker Büro von Simpson Thacher & Bartlett. Er ist auf Securitisation, Akquisitionsfinanzierung, Asset Finanzierung und notleidende Kredite spezialisiert und verfügt über langjährige Erfahrungen im US-Kapitalmarktrecht. Unter anderem begleitete er die weltweite Restrukturierung von Accenture und deren anschließenden Börsengang in New York.

Die weiteren Quereinsteiger beginnen zunächst auf Senior Associate-Ebene, sollen jedoch bald als Partner aufgenommen werden. Tim Luthra, der bereits seit März das Corporate Team in München verstärkt, kann auf eine über fünfjährige Erfahrung im Transaktions- und Finanzierungsgeschäft sowie im Gesellschaftsrecht zurückblicken. Bei Freshfields betreute er Banken und Unternehmen, unter anderem The Gap sowie ProSiebenSat.1 Media im Zusammenhang mit der Emission eines Eurobonds.

Andreas Peters ist ebenfalls seit März in der Corporate-Praxis tätig, schloss sich allerdings dem Hamburger Büro an. Bei Latham arbeitete Peters mit Senior Partner Christoph von Teichmann zusammen und betreute zahlreiche internationale Transaktionen wie zuletzt den Erwerb der WestLB-Beteiligung an der TUI AG durch die spanische Hotelgruppe RIU. Neben dem Gesellschaftsrecht zählt das Versicherungs- und Versicherungsaufsichtsrecht zu Peters Schwerpunkten.

Schließlich darf sich auch das Hauptstadtbüro von Raupach über einen Neuzugang freuen: Der Immobilienrechtler Benedikt Hartl stößt im April aus dem Berliner Büro von Clifford Chance hinzu. Sein Beratungsschwerpunkt liegt vor allem im gewerblichen Mietrecht und im Prozessrecht. Hartl hat unter anderem Mietverträge über Büro- und Einzelhandelsflächen im Umfeld des Potsdamer Platzes in Berlin mitberaten.

Mit den Neuzugängen schließt Raupach eine Lücke, die insbesondere im Corporate-Bereich entstanden war, nachdem M&A-Partnerin Cornelia Weber (35) zum Jahreswechsel mit zwei Associates zu Sibeth – eine von drei Nachfolgepraxen der aufgelösten Kanzlei Arcon Rechtsanwälte – gewechselt war. Zudem hatte bereits Mitte 2004 ein hochkarätiges Steuerteam um den Gründer und Namenspartner Prof. Dr. Arndt Raupach sowie Partner Dr. Dirk Pohl die Kanzlei verlassen und war zu McDermott, Will & Emery gewechselt. Auch der Gesellschaftsrechtler Dr. Hendrik Höhfeld war aus dem Münchner Raupach-Büro ausgeschieden und in die Rechtsabteilung von MAN gegangen.

Gegenwärtig steht die WP-Gesellschaft Deloitte und ihr europäisches Kanzleinetzwerk in Verhandlungen mit der amerikanischen Börsenaufsicht SEC. Die Kanzlei geht davon aus, im Laufe des Jahres einen so genannten ’no action letter‘ der SEC zu erhalten. Dieser ermöglicht die Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen der Prüfungsgesellschaft und der Kanzlei auf unabhängiger Basis. „Wir erwarten uns hierfür einen kräftigen Schub für uns und unsere Partnerkanzleien und wollen hierfür rechtzeitig die personellen Voraussetzungen schaffen“, sagte der Hamburger Partner Matthias Mielke.

Mit rund 70 Anwälten, davon 14 Partnern, ist Raupach gegenwärtig in München, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, Hannover und Berlin vertreten. Bereits im Jahre 2002 hatte die Kanzlei den Versuch unternommen, ein Büro in Frankfurt aufzubauen. Da die Entwicklung nicht den gewünschten Verlauf nahm, wurde der Standort binnen eines Jahres aber wieder geschlossen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.