Drittes Büro in Deutschland

Bird & Bird eröffnet mit Michel und Quereinsteigern in Frankfurt

Autor/en
  • JUVE

Mit sechs Anwälten eröffnet Bird & Bird in Frankfurt ihr drittes deutsches Büro. Ab August soll das Startteam um Dr. Erich Michel (44), der von Düsseldorf wieder zurück nach Frankfurt wechseln wird, am Main präsent sein. Neben zwei von Michels Associates sollen den neuen Standort vom Start weg auch drei Quereinsteiger verstärken. Offiziell eröffnen will man das Büro im Oktober.

Teilen Sie unseren Beitrag

Für ihr Startteam gewann Bird & Bird Dr. Christian Kessel (43), der aus dem Frankfurter Büro von Baker & McKenzie kommt, und Dr. Frank Immenga (38) von Jones Day. Beide steigen als Partner bei Bird & Bird ein.

Kessel ist Spezialist für Commercial Contracts und war zunächst fünf Jahre im Londoner Büro von Baker & McKenzie. Seit neun Jahren ist er in Frankfurt, zuletzt als Local Partner. „Bird & Bird ist eine sehr dynamische Kanzlei, deren Ausrichtung hervorragend zu meinem Fokus auf Telecoms und Automotive passt und viel Raum zur Weiterentwicklung meiner Praxis bieten kann“, sagte Kessel. Zudem sei es eine spannende Herausforderung, ein Büro neu zu gründen.

„Wir bedauern seinen Weggang, haben aber eine starke Commercial Group, die ihre hervorragende Entwicklung der letzten Jahre auch zukünftig bestens fortsetzen wird“, sagte Günther Heckelmann, Managing Partner bei Baker & McKenzie.

Dr. Frank Immenga ist derzeit als European Counsel im Frankfurter Büro von Jones Day. Der Kartellrechtler war seit über vier Jahren im Team um Dr. Carsten Gromotke tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf Fusionsanmeldungen vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission, Beihilfeverfahren vor der Europäischen Kommission und Beratung im Bereich Hard-Core-Kartelle. Er beriet unter anderem Pharmaunternehmen wie Aventis, Bayer oder Boehringer Ingelheim, aber auch Konzerne wie Procter & Gamble und Eastman Chemical.

„Immengas internationale Ausrichtung, sein Mandantenportfolio sowie seine Industrieschwerpunkte auf der Pharma- und Großindustrie fügen sich hervorragend in die sektorenorientierte Strategie von Bird & Bird ein“, so Wolfgang von Meibom, Chairman von Bird & Bird Deutschland.

Der neue Frankfurter Partner Dr. Erich Michel war vor knapp einem Jahr von Norton Rose aus Frankfurt zu Bird & Bird nach Düsseldorf gestoßen (JUVE 11/04). Der Gewinn des bekannten Gesellschaftsrechtlers galt als Coup für die Kanzlei, die damit Gewicht in diesem Bereich gewonnen hat. Schon damals hatte Bird & Bird offen darüber spekuliert, dass sich damit auch Perspektiven für ein Büro am Main eröffneten.

„Der Schritt nach Frankfurt ist ein wichtiger Bestandteil unserer Entwicklung“, sagte nun von Meibom. „Der systematische Ausbau unseres Bereichs Corporate/M&A wird durch das neue Frankfurter Büro erheblich gefördert“, ergänzte sein Düsseldorfer Partner Dr. Alexander Schröder-Frerkes. Zudem plane man, von Frankfurt aus die Private Equity-Aktivitäten zu verstärken.

Neben Corporate, Commercial und Kartellrecht soll am neuen Standort auch IP/IT abgedeckt werden. Letzteres wird verstärkt durch Dr. Susanne Koch (34), die von Willkie Farr & Gallagher wechseln wird. Sie war ebenso wie ihre Kollegin Dr. Swantje Richters (35), die im Münchner Büro von Bird & Bird anfangen wird, schwerpunktmäßig in der Verfolgung der Produktpiraterie tätig. Daneben berät Koch im Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht. Richters betreute auch im IT-Projektgeschäft, etwa bei Outsourcings.

Bis Ende des Jahres plant Bird & Bird, das Main-Büro auf mindestens zehn Anwälte auszubauen. Als nächste Rechtsgebiete stehen der Ausrichtung der Gesamtkanzlei in Deutschland gemäß der Gewerbliche Rechtsschutz sowie Vergaberecht auf der Tagesordnung. Auf längere Sicht will man auch Kapazitäten im Bank- und Finanzrecht aufbauen. (Ulrike Hümmer, Tanja Podolski, Antje Neumann)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.