Zugang bei Göhmann

IP/IT-Rechtler kommt von Heuking

Autor/en
  • JUVE

Dr. Phillip Heigl, zuvor bei Heuking Kühn Lüer Wojtek, ist zum Jahreswechsel ins Frankfurter Büro von Göhmann Rechtsanwälte gewechselt. Der 36-Jährige kam als Vollgesellschafter, was dem Status eines Equity-Partners entspricht. Bei Heuking war er zuletzt als Salary-Partner tätig. Heigl verstärkt die Bereiche Informationstechnologie, Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbs- und Vertriebsrecht.

Teilen Sie unseren Beitrag

Seine Karriere hatte er 1999 bei PricewaterhouseCoopers Veltins begonnen, bevor er 2004 gemeinsam mit einem Team um den Medienrechtler Michael Schmittmann zu Heuking wechselte. „Aufgrund seiner speziellen Kompetenz und Dynamik passt Dr. Philipp Heigl sehr gut in unsere Kanzlei“, sagte Dr. Peter Hoh-Malewksi, Standortleiter des Frankfurter Göhmann-Büros. Das Büro am Main wächst mit dem Neuzugang auf 10 Partner, insgesamt sind am Standort 21 Anwälte tätig.

Zuletzt hatte Göhmann in Frankfurt Anfang 2005 den Immobilienrechtler und Notar Eike Maaß von Clifford Chance als Partner gewonnen. Dieser Wechsel hatte damals überrascht, denn zuvor hatte Göhmann auf Partnerzugänge lange Zeit fast vollständig verzichtet.

Neue Wege geht die Kanzlei nun auch auf organisatorischer Ebene. Seit Jahresbeginn sind die rund 90 Anwälte an den sieben deutschen Standorten sowie dem Büro in Barcelona in einer Partnergesellschaft und nicht wie bislang in einer BGB-Gesellschaft organisiert.

Zudem verkürzte die Sozietät ihren Namen Göhmann Wrede Haas Kappus & Hartmann und firmiert seit Januar unter Göhmann Rechtsanwälte. Die Umfirmierung solle signalisieren, dass der Prozess der Konsolidierung nach der letzten Fusion 2001 erfolgreich abgeschlossen sei. Damals hatte sich Göhmann Wrede Haas mit Kappus & Hartmann zusammengeschlossen und dabei die Büros in Frankfurt und Berlin hinzugewonnen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.