Taylor Wessing plant, in den kommenden Monaten Schritt für Schritt ein dreiköpfiges Team mit der neuen Partnerin zu etablieren. Im Fokus der Arbeit soll unter anderem die öffentlich-rechtliche Beratung in den Branchen Lifesciences, Gesundheit, Energie, Immobilien und Bau sowie Infrastruktur stehen. Bislang sind öffentlich-rechtliche Belange jeweils bei den sektorspezifischen Teams angeordnet.
Der gestiegene Beratungsbedarf im Öffentlichen Recht, nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Regulierung durch die Europäische Union, spricht in den Augen von CEE-Managing-Partner Dr. Raimund Cancola inzwischen jedoch für ein spezialisiertes Team. Darüber hinaus überschneidet sich etwa das Feld der Nachhaltigkeitsregulierung mit der Compliance-Beratung. Diese ist bei dem Partner Martin Eckel angesiedelt.
Windpark in der Steiermark
Zu Meisters langjährigen Mandanten zählt der Fernleitungsbetreiber Gas Connect Austria. Bei ihrer vorigen Kanzlei Lindner Stimmler war Meister unter anderem für Energieerzeuger und Bauträger im Öffentlich Recht tätig: Gemeinsam mit Equity-Partner Dr. Berthold Lindner beriet sie die Energie Steiermark im UVP-Verfahren für den Windpark Soboth-Eibiswald. Für Wien Invest trieb sie Baubewilligungen voran.
Zum Portefeuille der Neupartnerin gehört auch das Vergaberecht sowie die Vertretung in verwaltungsgerichtlichen Verfahren. Gebietskörperschaften, Verbände, Kammern und sonstige öffentliche Einrichtungen berät die Anwältin ebenfalls regelmäßig.
Start bei Onz
Meister startete ihre Laufbahn 2009 als Anwärterin bei der hoch angesehenen Umweltrechtsboutique Onz & Partner, später bei E+H und Jarolim. Als Anwältin arbeitete sie dann zunächst erneut bei E+H im Team von Ulrike Sehrschön. Von Anfang 2019 bis Mitte 2022 war sie als selbstständige Anwältin tätig.
Taylor Wessing hatte sich erst zu Jahresbeginn im Arbeitsrecht mit einer Salary-Partnerin verstärkt. Die 35-jährige Karolin Andréewitch-Wallner kam damals von E+H.