Legal Tech & Legal Ops
Wer und was bewegt den Rechtsmarkt von morgen? Aktuelle Entwicklungen zu Legal Tech und Legal Operations – im übersichtlichen Newsticker!
November 2025
Neues Beratungsgremium für das Legal Tech Colab
Das Legal Tech Colab (LTC) mit Sitz in München hat ein neues Gremium, das sogenannte Industry Board, geschaffen. Das Board besteht aus 14 Entscheiderinnen und Entscheidern aus Kanzleien, Rechtsabteilungen, Rechtsschutzversicherungen und der Justiz. Es tagt künftig zweimal jährlich, tauscht sich kontinuierlich mit den Start-ups des LTC aus und gibt ihnen Feedback zu ihren Produkten. Die Mitglieder des Gremiums kommen aus Institutionen wie beispielsweise Freshfields, Linklaters, der Unicredit Bank, Siemens oder TÜV Süd.
Oktober 2025
Legora schließt erfolgreiche Finanzierungsrunde ab
Der Legal-Tech-Anbieter Legora hat in einer Serie-C-Finanzierungsrunde insgesamt 150 Millionen Dollar eingesammelt. Die Runde wurde von Bessemer Venture Partners angeführt, auch die bestehenden Investoren ICONIQ, General Catalyst, Redpoint Ventures, Benchmark und Y Combinator beteiligten sich. Mit dem Geld will das Unternehmen die globale Expansion vorantreiben und die Produktentwicklung ausbauen. Laut eigenen Angaben nutzen mittlerweile mehr als 400 Kunden Legoras KI-gestützte Plattform. Dagegen mussten Unternehmen wie Robin AI zuletzt Rückschläge hinnehmen: Medienberichten zufolge streicht das Legal-Tech-Start-up 50 Stellen, nachdem eine Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen Dollar scheiterte.
Rewe holt Verstärkung für Legal Operations
Philipp Rosenthal (31) ist Anfang Oktober als Business Analyst Legal Tech, Operations & Prozesse in der Rechtsabteilung der Rewe Group eingestiegen. Durch seinen Zugang wächst das Kölner Legal-Operations-Team um Kirsten Thormählen auf insgesamt vier Personen. Rosenthal kommt von dem IT-Start-up Crowdfox, wo er zuletzt als Legal Counsel und Legal Operations Manager tätig war. Die Rewe Group stellt ihre Legal-Operations-Aktivitäten derzeit neu auf. Dazu gehört auch, dass das Team künftig nicht mehr als Stabsstelle von General Counsel Dr. Sebastian Hempel agiert, sondern Teil des Funktionsbereichs IT & Datenschutzrecht der zentralen Rechtsabteilung wird.
Luther gewinnt Digitalisierungsexpertin von Arqis
Anfang des Monats ist Jolanda Rose als Lead Legal Engineer bei Luther eingestiegen. Die 31-Jährige kommt von Arqis, wo sie von 2023 an tätig war und KI- und Legal-Tech-Projekte vorantrieb. Zuvor hatte sie bereits Erfahrungen bei KPMG Law gesammelt. In ihrer neuen Rolle als Lead Legal Engineer bei Luther wird Rose das Team der Legal Engineers weiter aufbauen und leiten.
CMS lässt Legal-Tech-Chef ziehen
Dr. Frederik Leenen (46), Head of Legal Tech, verlässt CMS Hasche Sigle Ende Oktober. Der Jurist und Partner hatte in den letzten Jahren ein großes Legal-Tech-Team aufgebaut und die Tech-Aktivitäten bei CMS maßgeblich mitgestaltet.
September 2025
Noxtua holt Legal-Tech-Experten von Aleph Alpha
Das Berliner KI-Unternehmen Noxtua hat Johannes Maurer als Director Legal Solutions & Workflows verpflichtet. Der Jurist und Software-Entwickler wechselt von Aleph Alpha, wo er als Solutions Principal Legal & Compliance tätig war. Zuvor gehörte Maurer zum Führungsteam des Legal-Tech-Anbieters Bryter und war als Rechtsanwalt bei Hogan Lovells beschäftigt, unter anderem in deren Legal-Tech-Taskforce. Der Legal-Tech-Spezialist gründete außerdem die juristische Rechercheplattform gesetze.io. In seiner neu geschaffenen Position bei Noxtua soll Maurer KI-basierte, kundenorientierte Lösungen für den Rechtsbereich entwickeln und die Integration von Arbeitsabläufen vorantreiben. Zeitgleich verpflichtete Noxtua Dr. Robert Kilian als Chief Legal Officer. Der Jurist übernimmt in der neu geschaffenen Position die gesamte Rechtsstrategie des Entwicklers von Europas souveräner Rechts-KI.
Fieldfishers globale KI-Strategie kommt aus Berlin
Fieldfisher hat ihre Berliner Technologie-Einheit Fieldfisher X zum September mit Doron Faibish verstärkt. Der 53-jährige Rechtsanwalt kommt von Klarna, wo er unter anderem als Global Head of Legal Operations & Excellence tätig war. Bei Fieldfisher soll er als Director of AI mit seinem Team auch die globale Umsetzung der KI-Strategie steuern.
Ius Mundi drückt bei Recherchen aufs Tempo
Das französische Legal-Tech-Unternehmen Jus Mundi hat ein umfassendes Update seines KI-Assistenten für Rechts- und Schiedsgerichtsfachleute vorgestellt. Das Start-up hat eine internationale Datenbank für Schiedsverfahren aufbaut und setzt Künstliche Intelligenz für die Dokumentenanalyse ein. ‚Jus AI 2‘, die neue Version des KI-Assistenten ,Jus AI‘, nutzt Agentic AI mit einem neuen sogenannten Planning Agent, um Geschwindigkeit und Genauigkeit bei Rechtsrecherchen zu verbessern. Nach Angaben des Unternehmens kann das Tool bis zu 75.000 Dokumente pro Minute analysieren. Jus Mundi ist seit 2019 am Markt und zählt Kanzleien wie Freshfields, A&O Shearman, White & Case und Quinn Emanuel zu seinen Kunden. Zu seinen Wettbewerbern zählen Tools und Anbieter wie Kluwer Arbitration, Harvey und Legora.
Legora kooperiert mit Bucerius
Die Bucerius Law School gründet mit dem Legal-KI-Anbieter Legora, dem Informationsdienst Wolters Kluwer und dem Rechtsschutzversicherer Arag eine gemeinsame Innovationsplattform. Im Mittelpunkt des 'Bucerius Legal Innovation Hub' stehen Forschungs- und Praxisprojekte zu neuen Technologien in der Rechtswissenschaft. Der Hub verfolgt einen interdisziplinären und internationalen Ansatz. Im Fokus stehen der Austausch zu Entwicklungen des technologisierten Rechtsmarkts sowie Forschungsarbeit im Legal-Tech- und KI-Kontext. Nathalia Schomerus und Jan Niklas Hasenpusch von Legora werden ebenso Teil des Innovation Boards wie Vertreter der Arag, von Wolters Kluwer sowie Studierende der Bucerius und ein Vertreter des Legal Tech Verbandes. Offiziell geht der Hub am 16. September an den Start. Die Initiative richtet sich an Studierende sowie an Akteure aus der Rechtspraxis wie Kanzleien, Rechtsabteilungen und Technologieanbieter.
Noxtua holt Digitalisierungsprofi als Chief Legal Officer
Das KI-Unternehmen Noxtua hat Dr. Robert Kilian (43) als Chief Legal Officer verpflichtet. Der Jurist übernimmt in der neu geschaffenen Position die gesamte Rechtsstrategie des Entwicklers von Europas souveräner Rechts-KI. Kilian ist auf Digitalregulierung und Qualitätssicherung von KI-Systemen spezialisiert. Bei Noxtua verantwortet er künftig Produktregulierung, KI-Compliance und Datenschutz. Der ehemalige Hengeler-Mueller-Associate war nach seiner Kanzleilaufbahn bereits Aufsichtsrat und General Counsel beim Fintech N26 sowie Co-Founder und CEO der Compliance-Start-ups CertifAI und Beams. Aktuell ist er Vorstandsmitglied im KI-Bundesverband und Lehrbeauftragter für Digitalregulierung an der Humboldt-Universität zu Berlin.