Personalien
Wer geht, wer kommt, was bleibt? Aktuelle Personalien, die den Markt bewegen - im übersichtlichen Newsticker!
April 2025
Esche baut Corporate-Praxis mit Addleshaw-Partner aus
Die Hamburger Kanzlei Esche Schümann Commichau hat zu Mitte April Dr. Maximilian Karacz als Non-Equity-Partner für ihre Gesellschaftsrechts- und M&A-Praxis an Bord geholt. Der 43-Jährige wechselt von Addleshaw Goddard, wo er seit 2019 Partner war. Davor war er viele Jahre bei Bryan Cave (jetzt Bryan Cave Leighton Paisner) beschäftigt. Karacz berät vermögende Privatpersonen, Family Offices, Privatinvestoren und mittelständischer Unternehmen. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Strukturierung komplexer gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen, öffentliche und private Investments, Start-up-Finanzierungen sowie streitige Auseinandersetzungen. Mit dem Neuzugang wächst die Gesellschaftsrechts- und M&A-Praxis von Esche auf 18 Berufsträger.
Leipziger Kanzlei Dr. Dammert & Steinforth schließt sich Redeker an
Die Leipziger Kanzlei Dr. Dammert & Steinforth wird zum Juli Teil von Redeker Sellner Dahs. Neben den Namenspartnern Prof. Dr. Bernd Dammert (67) und Monica Steinforth (66) wechseln auch zwei Berufsträger ins Leipziger Büro von Redeker. Die Kanzleien haben bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet. Die auf Planungs-, Rohstoff-, Bau- und Vergaberecht spezialisierte Kanzlei Dr. Dammert & Steinforth wurde 1991 gegründet und war seitdem bundesweit im Einsatz. Beispielsweise erhielt sie gemeinsam mit den Kanzleien BBG und Partner und Andrea Versteyl ein Beratungslos der Bundesnetzagentur zum Stromtrassenausbau. Foto: Andreas Anhalt/JUVE Verlag
Veolia gewinnt Chief Governance Officer
Veolia Umweltservice hat Dr. Catharina Lodemann (48) ins Management berufen. Die 48-jährige Juristin ist dort seit Anfang April Chief Governance Officer (CGO).
Schultze & Braun bekommt in Leipzig Verstärkung von Voigt Salus
Schultze & Braun hat ihre Leipziger Niederlassung zum April mit Christian Krönert verstärkt. Krönert (43) ist spezialisiert auf Restrukturierung und Insolvenzrecht. Er ist an allen sächsischen Insolvenzgerichten als Insolvenzverwalter tätig und berät bundesweit Unternehmen in Restrukturierungsfragen, beispielsweise die Krankentransporte Ost/West GmbH in Leipzig und die Stadtwerke Bad Belzig. Aktuell ist er beim Baumaterialhersteller Swisschem im Einsatz und betreut als Sanierungsgeschäftsführer das Eigenverwaltungsverfahren des Autozulieferers Schwarz Werkzeugbau. Vor seinem Wechsel zu Schultze & Braun war Krönert knapp 12 Jahre bei Voigt Salus tätig, die letzten drei als Partner.
Sparda Bank Hessen schafft Position für Recht und Regulatorik
Die Sparda Bank Hessen hat erstmals einen Direktor Recht und Regulatorik ernannt: Tobias Geißler (43) übernahm zum April die neu geschaffene Position. Die Genossenschaftsbank, die ihren Schwerpunkt im Privatkundengeschäft und ein Filialnetz hessenweit hat, wurde Anfang des Jahres von der Finanzaufsicht BaFin aufgefordert, ihre Eigenmittel zu erhöhen. Geißler, der dort ohne Expertenteam startet, berichtet direkt an den Vorstand. Zuvor war er sechs Jahre beim Verband der Sparda-Banken, seit 2022 als Bereichsleiter Recht und Personal. Seine Inhouse-Laufbahn hatte er 2012 bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich begonnen.
Neuer Fielmann-Chefjurist kommt von Synlab
Die Hamburger Optikerkette Fielmann hat ab Mitte April einen neuen General Counsel: Dr. Fabian Walla (41) kommt von Synlab. Seine Nachfolgerin bei Synlab in München ist die bisherige Red Bull-Chefjuristin Sylvia Hess (54).
Baumarkt Toom bündelt Governance und Legal
Die Rewe-Tochter Toom hat die Verantwortung für Legal und Governance zusammengefasst. Die neu geschaffene Leitungsposition übernimmt Dr. Stephan Klein (48).
Portfoliogesellschaft von Carlyle ernennt neuen Chefjuristen
Die Bochumer Softwarefirma GBTEC hat die Funktion des Head of Corporate Legal & Compliance neu besetzt. Sie holte dafür zum April Philipp Wackerbeck (45) von der IT-Security-Firma VMRay.
Neue General Counsel bei KfW Capital
Der Venture Capital-Arm der KfW hat eine neue Leitung für Legal und Compliance. Anabelle Wiedmann (49) wechselte zum April von dem Finanzdienstleister Volvo Financial Services. Dort war die frühere Clifford Chance-Anwältin die vergangenen acht Jahre tätig, fünf davon als Head of Legal & Compliance für die DACH-Region. Bei KfW Capital verantwortet sie nun mit einem achtköpfigen Team alle Rechtsfragen, Compliance sowie Datenschutz und berichtet an Geschäftsführer Alexander Thees. KfW Capital zählt zu den größten Beteiligungshäusern Europas im Risikokapitalbereich. Andrea Stockhorst, bisherige Head of Legal & Compliance, wechselte als Direktorin Operative Compliance zur Muttergesellschaft KfW.
PwC Legal-Anwalt wird General Counsel im Energiesektor
Dr. Johannes Auf dem Kampe ist neuer General Counsel des Energiedienstleisters Greenflash. Der 41-Jährige war zwischen 2016 und 2020 bei Hogan Lovells und anschließend im Venture Capital und Private Equity-Team von PwC Legal tätig. Greenflash ist Generalunternehmerin für schlüsselfertige Energiesysteme und eine ehemalige Mandantin von Auf dem Kampe. Er wird dort ein Legal Team aufbauen.
Medienrechtlerin übernimmt Geschäftsführung der VGF
Stephanie Struppler hat zum April 2025 die Geschäftsführung der VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken übernommen. Sie folgt auf Anja Braune, die das Unternehmen nach fünf Jahren auf eigenen Wunsch verlässt. Struppler bringt umfassende Expertise im Urheber- und Medienrecht mit, unter anderem durch ihre zwölfjährige Tätigkeit bei Warner Bros. Discovery als VP Legal & Regulatory für den DACH-Raum und Benelux. Zuletzt war die Juristin seit November 2023 Leiterin für Lizenzen National und International bei Corint Media. Die VGF wurde 1981 von Filmproduzenten und Filmverleihern gegründet und sichert Inhabern von Leistungsschutz- und Urheberrechten Vergütungsansprüche für ihre Produktionen.