Personalien
Wer geht, wer kommt, was bleibt? Aktuelle Personalien, die den Markt bewegen - im übersichtlichen Newsticker!
März 2025
Heuking baut M&A- und Kapitalmarktpraxis aus
Heuking wächst am Frankfurter Standort an der Schnittstelle zwischen M&A- und Kapitalmarktrecht. Dafür holt die Kanzlei Ulrich Weidemann als Equity-Partner. Der 49-Jährige kommt von Baker McKenzie.
GvW verstärkt Außenwirtschaftspraxis mit Team von Deloitte Legal
Zum März hat sich Bettina Mertgen (47) als Equity-Partnerin GvW Graf von Westphalen angeschlossen. Sie bringt ein zunächst dreiköpfiges Team mit, das die Außenhandelspraxis der Kanzlei weiter stärken soll. Mertgen und ihr Team werden im Frankfurter Büro tätig sein.
Februar 2025
SKW Schwarz verstärkt sich im Bau- und Planungsrecht
Christoph Conrad (62) wechselt zum März als Partner von Leinemann & Partner zu SKW Schwarz. Der Bau- und Verwaltungsrechtler berät künftig öffentliche Auftraggeber und Investoren im öffentlichen Bau- und Planungsrecht sowie bei Immobilienprojekten. Conrad war knapp 18 Jahre lang bei Leinemann. Bei SKW Schwarz erweitert er die Real Estate- und Public Sector-Praxis, die nun 15 Anwältinnen und Anwälte umfasst. Bereits zum Januar war Counsel Annett Hartwecker (Vergaberecht) von Leinemann gekommen.
Hochtief bekommt Verstärkung von The Body Shop
Hochtief hat eine neue Leitung für die Konzernabteilung Recht gefunden. Zum Februar wechselte Johanna Fischer (40) zu dem MDax-Konzern.
Reed Smith-Partner schließt sich Frankfurter Notarin an
Dr. Andreas Jürgens (59), bis Ende 2024 Partner bei Reed Smith, und Natalie von Rom (53) haben zum Februar das Anwaltsnotariat von Rom Jürgens gegründet. Die neue Einheit legt ihren Schwerpunkt auf Gesellschafts- und Immobilienrecht, besonders die Beurkundung von M&A- und Private-Equity-Transaktionen. Von Rom ist seit 2017 in eigener Sozietät aktiv. Der Corporate- und M&A-Spezialist Jürgens gehörte 2015 zu dem Team, das in Frankfurt den zweiten deutschen Reed Smith-Standort eröffnete; zuvor war er Partner bei Clifford Chance und Jones Day.
Arnecke Sibeth stärkt Arbeitsrecht und Datenschutz
Das Frankfurter Büro von Arnecke Sibeth Dabelstein nimmt zum März den Arbeitsrechtler Dr. Jörg Buschbaum (48) und sein Team an Bord. Er kommt von Baker Tilly, wo er drei Jahre tätig war. Buschbaum verfügt über Erfahrung in der Beratung von Konzernen, mittelständischen Unternehmen sowie der öffentlichen Hand. Er berät auch zum Datenschutz. Buschbaum begann seine Karriere 2007 bei Gleiss Lutz und wechselte 2012 zur US-Kanzlei Fried Frank. 2016 ging er als Partner zu Schiedermair.
Rechtsleiterin der Frankfurter Volksbank wechselt zu BBVA
Die spanische Banco Bilbao Vizcaya Argentaria baut ihr Deutschland-Geschäft aus. Dafür holt sie zum April die Rechtsleiterin der größten Volksbank in Deutschland, Lisa Holzapfel, an Bord. Wer ihr bei der Frankfurter Volksbank nachfolgt, steht dem Vernehmen nach schon fest.
Neues Anwaltsnotariat geht in Berlin an den Start
André Buchholtz (43, Foto) und Dr. Daniel Moussa (42) haben in Berlin unter dem Namen Nordpunkt eine Kanzlei inklusive Notariat gegründet.
Kölner Strafrechtskanzlei mit erfahrenem Zugang
Die Strafrechtskanzlei Verte hat Christian Lödden (40) als Counsel aufgenommen. Der ehemalige Compliance-Experte von Thyssenkrupp Steel war zuletzt in eigener Kanzlei tätig.
Frühere Telekom-Juristin gründet AZNLegal
Die langjährige Telekom-Juristin Dr. Andrea zur Nieden (48) startete zum neuen Jahr in Düsseldorf mit ihrer eigenen Kanzlei. Ein Fokus der Beratung sollen das Kartellrecht, die Beratung zu Kooperationen und Open-Access-Themen im Bereich Glasfaserausbau sein. Zur Nieden war seit 2010 bei der Deutschen Telekom und nach dem Start in der Rechtsabteilung auch ein gutes Jahr als Vorstandsassistenz für Aufsichtsratsthemen zuständig. Später war sie auf die Business-Seite gewechselt und im Immobilienbereich sowie zuletzt bis zum Sommer 2024 als Leiterin für Strategie im geförderten Glasfaserausbau tätig. Mit ihrer Kanzlei wird sie eng mit dem Dienstleister Aconium zusammenarbeiten. Aconium ist ein auf die Beratung der öffentlichen Hand bei Digitalisierungs- und Infrastrukturprojekten ausgerichteter Anbieter.
Hamburger Boutique verliert zwei Partner
Die Hamburger Boutique für Öffentliches Wirtschaftsrecht, Köchling & Krahnefeld, hat Anfang Februar zwei ihrer drei Partner verloren. Vor allem der Weggang von Dr. Markus Ehrmann ist ein Verlust. Den 55-Jährigen zieht es nicht zur Konkurrenz, sondern in die Wissenschaft.