Personalien
Wer geht, wer kommt, was bleibt? Aktuelle Personalien, die den Markt bewegen - im übersichtlichen Newsticker!
August 2024
Corporate-Star von Latham eröffnet für Kirkland in Frankfurt
Latham & Watkins-Partner Dr. Tobias Larisch (47) schließt sich Kirkland & Ellis an. Kirkland gewinnt einen führenden Spezialisten für Infrastruktur-Deals, Latham verliert den Leiter der kontinentaleuropäischen Corporate-Praxis – und damit erneut einen marktführenden Partner.
Renommierter Restrukturierer wechselt von Kirkland zu Quinn
Quinn Emmanuel Urquhart & Sullivan nimmt zum August den Kirkland & Ellis-Partner Dr. Bernd Meyer-Löwy (57) als Counsel an Bord. Meyer-Löwy kam 2006 von Linklaters Oppenhoff & Rädler zu Kirkland und zählt zu den renommiertesten Spezialisten für grenzüberschreitende Restrukturierungen und Insolvenzverfahren. Er berät Banken, Finanzgläubiger, Investoren, Schuldner und Insolvenzverwalter. Zuletzt spielte sein Team etwa eine wichtige Rolle in der Galapagos-Insolvenz. Der Fall war, wie viele große Restrukturierungsprojekte, äußerst streitig – was ein Anknüpfungspunkt zu Meyer-Löwys neuer Kanzlei ist. Quinn ist international für ihren klaren Fokus auf Litigation-Mandate bekannt. Dazu gehören in Deutschland auch Insolvenz-bezogene Streitigkeiten, etwa an der Seite von Union Investment und anderen Investoren im Wirecard-Komplex. Einen ausgewiesenen Restrukturierungsspezialisten hatte Quinn Emmanuel bisher aber nicht in ihren Reihen. Dr. Marcus Grosch, Managing Partner der deutschen Quinn-Büros, sieht darin einen wichtigen Entwicklungsschritt: "Durch Bernd Meyer-Löwys langjährige Erfahrung bauen wir Bereiche aus, in denen für unsere Kanzlei immenses Potential liegt.“
M&A-Zuwachs für Deloitte Legal in Köln
Dr. Christof Bremer (49) ist zum August in das Kölner M&A-Team von Deloitte Legal gewechselt. Bremer kommt von der Kanzlei DWF, deren Kölner Büro er 2019 zusammen mit einigen Partnern der früheren Kanzlei Marccus gegründet hatte. DWF ist strukturell seit dem letzten Jahr im Umbruch. Die vormals an der Londoner Börse notierte Kanzlei mit Hauptsitz im britischen Manchester wurde 2023 vom Private-Equity-Investor Inflexion gekauft und von der Börse genommen. Bei Deloitte Legal stößt Bremer zu einer aktiven Midcap-M&A-Praxis, die im Rheinland bisher stärker im Düsseldorfer Büro angesiedelt ist.
Deloitte Legal baut mit Watson Farley-Partner Energiepraxis neu auf
Anfang August hat sich Dr. Torsten Wielsch Deloitte Legal als Equity-Partner angeschlossen. Der 53-Jährige kommt von Watson Farley & Williams und soll für seine neue Arbeitgeberin erneut eine Energiepraxis aufbauen.
Mayer Brown-Kartellrechtlerin wird Partnerin bei Simmons
Simmons & Simmons verstärkt sich zum August in Frankfurt mit der Kartellrechts-Partnerin Dr. Andrea Pomana. Sie kommt von Mayer Brown, wo sie fast zwei Jahre als Partnerin in Brüssel tätig war. Zuvor war sie ein Jahr bei Advant Beiten. Weitere Stationen in ihrer beruflichen Laufbahn waren Debevoise & Plimpton, Pohlmann & Company sowie Allen & Overy. Bei Simmons erweitert sie die Disputes-Praxis um Partner Dr. Peter Meyer. Pomana berät zu deutschem und europäischem Kartell- und Wettbewerbsrecht, Außenwirtschaftsrecht und Drittstaatsubventionen. Ihr Fokus liegt auf Cross-Border-Transaktionen und Fusionskontrollverfahren.
Stühlerücken in den Inhouse-Abteilungen von Hyundai Mobis
Die Hyundai-Töchter Hyundai Mobis und Mobis Parts Europe N.V. (MPE) haben jeweils neue Leiter für Recht und Compliance in Europa. Zum September übernimmt Diana Hampe (50), derzeit bei der Juwelierkette Christ, bei Mobis Parts die Verantwortung. Ihr Vorgänger Claudius Morath (46) hat bereits im April die Leitung der neu gegründeten europäischen Rechtsabteilung von Hyundai Mobis übernommen.
Kölner Kanzlei fällt nach vier Jahren auseinander
Vier Jahre nach Gründung ist Schluss: Die Partner der Kölner Kanzlei Reitze Wilken gehen getrennte Wege. Alle sind ehemalige Görg-Anwälte. Drei der fünf Gründungspartner haben die Reitze Recker Hagemann Rechtsanwalts-GmbH eröffnet, dies sind Dr. Serge Reitze (54, Foto), Dr. Anna Recker (40) und Dr. Sebastian Hagemann (40).
SKW Schwarz verliert weiteren Partner an Ogletree
Ogletree Deakins gewinnt einen zweiten Partner für das neue Münchener Büro. Von SKW Schwarz wechselt Martin Landauer (48). SKW verliert damit innerhalb weniger Monate den dritten Partner an die internationale Arbeitsrechtskanzlei.
Greenberg macht Datenschutzrechler von Morrison Foerster zum Partner
Zum August verstärkt Greenberg Traurig ihre Datenschutzpraxis mit Dr. Philip Radlanski. Der 38-Jährige war bislang Senior Associate bei Morrison Foerster in Berlin und wird nun Local Partner bei Greenberg. Radlanski war seit 2016 bei Morrison Foerster tätig, kurzzeitig auch aus dem New Yorker Büro heraus. Ein Schwerpunkt seiner datenschutzrechtlichen Beratung liegt in der Begleitung von Verfahren vor Aufsichtsbehörden oder Gerichten. So war er etwa Teil des Teams an der Seite von Mandantin 1&1, als diese sich gegen eines der ersten DSGVO-Bußgelder in Millionenhöhe wehrte. Greenberg baut mit diesem Schritt ihre Praxis mit Blick auf die wachsende Nachfrage zu Data-Litigation aus.
Juli 2024
Dierks + Company wächst mit Justiziar vom GKV-Spitzenverband
Anfang September vergrößert sich die Partnerriege der Berliner Pharmaboutique Dierks + Company erneut: Vom GKV-Spitzenverband kommt Dr. Martin Krasney (55), der dort von 2008 an die Rechtsabteilung verantwortet hatte.
Juristin leitet Interne Revision der KfW
Dr. Annette Sölter ist seit Anfang Juli Bereichsleiterin Interne Revision im KfW-Konzern. Die 52-jährige Juristin ist seit mehr als zwanzig Jahren im Unternehmen und hatte schon in den vergangenen Jahren die Qualitätssicherung der Prüfungen sowie die Zusammenarbeitsmodelle mit den KfW-Tochterrevisionen verantwortet. Sölter folgte auf Dr. Stephan Lauer (52), der seit August 2018 die Konzernrevision steuerte. Lauer ist parallel an die Spitze der Compliance-Abteilung gewechselt, die zuvor nur kommissarisch besetzt war.