Personalien

Wer geht, wer kommt, was bleibt? Aktuelle Personalien, die den Markt bewegen - im übersichtlichen Newsticker!

April 2024

Düsseldorfer IP-Kanzlei baut China-Desk auf

Die Patentanwaltskanzlei Michalski Hüttermann hat ihr Düsseldorfer Büro mit einem Team der Kölner IP-Kanzlei Dompatent von Kreisler Selting Werner verstärkt. Rechtsanwältin Wanze Zhang (42), die zum April als Partnerin einstieg, wird die China-Aktivitäten von Michalski Hüttermann ausbauen. Als deutsche Juristin mit chinesischen Wurzeln beriet Zhang in den vergangenen Jahren Mandanten wie Xiaomi, Great Wall Motor, Opple Lighting und Svolt Energy in allen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes. Darüber hinaus fungierte sie regelmäßig als Ansprechpartnerin für chinesische Unternehmen in Patentverletzungsverfahren in Deutschland. Sie bringt eine Patentanwaltsanwärterin und zwei erfahrene Rechtsanwaltsgehilfinnen mit. Nach Zhangs Wechsel besteht der China-Desk von Dompatent noch aus fünf Patentanwälten.

Dico ernennt erstmals hauptamtliche Vorständin

Dr. Anna-Maija Mertens ist seit Anfang April hauptamtliche Vorständin beim Deutschen Institut für Compliance (DICO). Die bekannte Lobbyistin war seit 2014 Geschäftsführerin bei der Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland. Mit der neugeschaffenen Rolle will sich das DICO organisatorisch und personell stärker aufstellen, um seine Positionen in der Politik besser durchsetzen zu können. Die Personalie ist Teil des von Vorstand und Verwaltungsrat aufgesetzten Programms „Fit for Future“. Das DICO wurde von Compliance-Praktikern und -Experten gegründet. Es versteht sich als unabhängiges Netzwerk für den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Das DICO definiert Mindeststandards, begleitet Gesetzgebungsvorhaben und unterstützt Compliance-Arbeit in privaten und öffentlichen Unternehmen durch Leitlinien und entwickelt Qualitäts- sowie Verfahrensstandards.

Paul Hastings-Partnerin schließt sich Oppenhoff an

Oppenhoff & Partner hat einen prominenten Zugang für ihre Frankfurter Corporate-Praxis gewonnen: Seit Mitte April verstärkt Dr. Regina Engelstädter (58) die Kanzlei als Equity-Partnerin. Sie wechselte nach zwölf Jahren von der US-Einheit Paul Hastings.

King & Wood-Kartellrechtler entscheidet sich für Lupp

Der Kartellrechtler Tilman Siebert hat sich zum April dem Münchner Büro von Lupp + Partner angeschlossen. Fragen der Fusions- und Investitionskontrolle kann die Transaktionskanzlei damit ab sofort inhouse klären. Der 54-Jährige kommt von King Wood & Mallesons Europe in Frankfurt.

Osborne Clarke baut IP-Praxis mit Clifford-Counsel aus

Für ihre IP-Praxis hat Osborne Clarke einen weiteren Partner an Bord genommen: Seit Anfang April verstärkt Dr. Florian Reiling das Team um Dr. Andrea Schmoll und Dr. Tim Reinhardt. Der 40-Jährige kommt von Clifford Chance, wo er zuletzt als Counsel tätig war. Er verfügt über langjähriges Know-how in der Beratung zu Kooperations-, Lizenz- sowie Forschungs- und Entwicklungs-Verträgen hauptsächlich im Lifesciences- und Healthcare-Sektor. Zudem hat er die IP-Teams bei mehreren M&A-Projekten geleitet. Daneben ist Reiling erfahren in der IP-bezogenen Beratung zu digitalen und KI-basierten Geschäftsmodellen, wovon sich Osborne Clarke eine gute Ergänzung ihres Tech-Schwerpunktes erhofft.

HFK verstärkt sich mit Rückkehrer im Öffentlichen Wirtschaftsrecht

HFK Heiermann Franke Knipp und Partner hat ihre Vergaberechtspraxis in Frankfurt mit dem Vergabe- und Öffentlichrechtler Patrick Thomas (43) ausgebaut. Er wechselte zum April als Salary-Partner zurück in die auf die Bauen, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Kanzlei. Thomas war bereits von 2012 bis 2021 für HFK tätig, vor drei Jahren wechselte er als Partner in die Praxisgruppe Öffentliches Wirtschaftsrecht von EY Law. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Beratung vergaberechtlich bei Beschaffungsvorhaben und planungsrechtlich zur Absicherung der Genehmigungsplanungen. Zudem berät er Industrieunternehmen im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich.

Reed Smith-Partnerin soll Disputes-Praxis von Morgan Lewis wiederbeleben

Daja Apetz-Dreier, zuletzt Leiterin des Münchner Reed Smith-Büros, wechselt zu Morgan Lewis & Bockius. Die 42-jährige Litigation-Expertin steigt als Equity-Partnerin bei der expansiven US-Kanzlei ein.

Weitnauer-Spin-off in Hamburg und München

Die Weitnauer-Partner Dr. Henning Mennenöh (66; Foto) und Tilman Mueller-Stöfen (60) haben zum April eine eigene Kanzlei gegründet. Ihr Spin-off Nucleus Partners ist auf die Beratung von Unternehmen der Digital-, Pharma- und Biotechbranche spezialisiert. Beide Partner sind vor allem im IT- und IP-Recht sowie im Datenschutz erfahren. Die neue Kanzlei hat zwei Standorte: Mennenöh sitzt in München, Mueller-Stöfen in Hamburg.

US-Kanzlei Alston & Bird verstärkt sich mit Willkie-Partner

Willkie-Partner Jens-Olrik Murach ist zum April zur US-Konkurrenz Alston & Bird gewechselt. Murach (51) ist ein erfahrener Transaktionskartellrechtler, der schon für mehrere US-Kanzleien tätig war. Die Kanzlei ist nicht die einzige, die aktuell ihre Präsenz in Brüssel ausbaut.

Kartellrechtler rückt an die Spitze der deutschen Latham-Praxis

Der Düsseldorfer Partner Dr. Tobias Larisch (47) übernimmt die Leitung der kontinentaleuropäischen Corporate-Praxis von Latham & Watkins. Larisch war bisher Deputy Managing Partner, gemeinsam mit dem Münchner Private-Equity-Partner Burc Hesse leitete er die deutsche Praxis. Mit Larischs Wechsel an die Spitze der europäischen Corporate-Gruppe, zu der 260 Anwältinnen und Anwälte gehören, übernimmt zum April der Frankfurter Kartellrechtspartner Dr. Max Hauser (42; Foto) die Rolle als Leiter der deutschen Praxis neben Hesse. Hauser ist 2019 zum Partner ernannt worden. Er ist auf Fusionskontrollen spezialisiert und häufig für Private-Equity-Mandanten der Kanzlei im Einsatz.

Financialright-Gründer wird Partner bei Rose & Partner

Die MDP-Kanzlei Rose & Partner hat sich zum April mit Dr. Jan-Eike Andresen verstärkt. Der 43-Jährige begann seine Karriere bei Watson Farley & Williams, ist aber vor allem als Unternehmer bekannt: Der Legal-Tech-Spezialist gehört zu den Gründern von Financialright. Der Rechtsdienstleister hat als Pionier bei der technikgestützten massenhaften Durchsetzung von Einzelansprüchen ein neues Feld im Rechtsmarkt erschlossen. 2020 verließ Andresen das Unternehmen, seitdem berät er als Einzelanwalt unter anderem Prozessfinanzierer. Rose & Partner ist auf die Beratung mittelständischer Unternehmen und vermögender Privatpersonen spezialisiert. Andresen, der an den Standorten Hamburg und Frankfurt tätig sein wird, will die Themen Konfliktlösung und Compliance bei Rose ausbauen.