Personalien
Wer geht, wer kommt, was bleibt? Aktuelle Personalien, die den Markt bewegen - im übersichtlichen Newsticker!
März 2024
IP- und Medien-Boutique JBB verstärkt sich mit Lubberger-Partner
Der Marken- und Wettbewerbsrechtler Dr. Bernd Weichhaus wechselt Mitte März zu JBB Rechtsanwälte in Berlin. Bisher war der 51-Jährige als Partner bei der IP-Boutique Lubberger Lehment tätig.
Advant Beiten wächst in Hamburg mit EY Law-Team
Advant Beiten hat ihr Hamburger Büro mit einem dreiköpfigen Team aus Steuer- und Wirtschaftsstrafrechtlern verstärkt, das von EY Law wechselte. Als Equity-Partner kam der Rechtsanwalt und Steuerberater Martin Seevers (55, Foto) hinzu, der bei EY Law zuletzt die Praxisgruppe Tax Controversy im Bereich Financial Services in Deutschland und der EMEA-Region geleitet hatte. Gemeinsam mit ihm wechselten der Salary-Partner Julian Niederlein (36) und der Senior Associate Guido Storck (42). Das Team ist für mehrere Finanzinstitute in der Aufarbeitung und Verteidigung von Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäften tätig und berät regelmäßig zu Themen der Tax Compliance und Steuertransparenz sowie den damit einhergehenden aufsichtsrechtlichen Fragestellungen.
BayWa ernennt neue Leiterin der Rechtsabteilung
BayWa hat die Führungspositionen in der Rechtsabteilung neu besetzt. Dem vorausgegangen waren strukturelle Maßnahmen, die die Bereiche Legal, Compliance und Governance enger miteinander verzahnen sollen. Dr. Catharina Desch (47) leitet seit Mitte Februar den Bereich Corporate Legal. Stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung wird Thomas Böhne (47). Beide arbeiten bereits seit mehr als zehn Jahren für den Konzern mit Stammsitz in München.
Skaling eröffnet Büro in Düsseldorf
Zwei Immobilienrechtler bilden das Gründungsduo des neuen Büros von Skaling in Düsseldorf. Zum April werden Sascha Sell (38, Foto) und Caspar Franke (42) Partner bei Skaling, beide waren zuvor Counsel der Düsseldorfer Immobilienkanzlei Rotthege. Sell ist spezialisiert auf gewerbliches Mietrecht, insbesondere auf Beratung zum Asset- und Property-Management sowie Maklerrecht. Franke berät zu Immobilientransaktionen und wird damit das Transaktionsteam von Skaling ergänzen. Zum Februar stieg in Hamburg zudem die Arbeits- und Sportrechtlerin Dr. Julia Kleen als Partnerin bei Skaling ein. Sie vertritt unter anderem verschiedene Verbände, Vereine sowie Sportlerinnen und Sportler. Skaling ist 2020 an den Start gegangen und eröffnet mit Düsseldorf nach Hamburg und Berlin bereits ihr drittes Büro. Der Mandantenstamm und das Beratungsportfolio der Kanzlei sind divers und umfassen sowohl Start-ups und Venture Capital-Investoren als auch Private Clients in Hamburg.
Bankaufsichtsrechtler von Ashurst wird Partner bei Baker McKenzie
Dr. Conrad Ruppel (40) wechselt zum April von Ashurst zu Baker McKenzie. Bisher ist der Finanzaufsichtsrechtler Partner im Frankfurter Ashurst-Büro in der von Dr. Detmar Loff geleiteten Praxisgruppe. Im Aufsichtsrecht zählt Ashurst drei Partner und fünf Associates. Ruppel berät im Investment- und Finanzmarktrecht, einschließlich Geldwäscherecht, Outsourcing, Vertrieb, ESG sowie Regulierung neuer Technologien. Zu seinen Mandaten bei Ashurst zählte beispielsweise Goldman Sachs bei der Entwicklung und Implementierung einer Plattform für digitale Anlageprodukte. Bei Baker McKenzie leitet Dr. Oliver Socher die Praxisgruppe für Bank- und Finanzrecht. Leiter des Aufsichtsrechtsteams ist der hier bisher einzige Partner Dr. Manuel Lorenz.
Hogan Lovells holt Praxisgruppenleiter mit Team von Wettbewerber
Mitte März verstärkt Dr. Thomas Freund (41) Hogan Lovells’ Praxis für Kredite und Akquisitionsfinanzierungen am Standort München. Begleitet wird er von einem Team seiner bisherigen Kanzlei Eversheds Sutherland.
Neuer Oppenhoff-Partner kommt von Rotthege
Seit März ist Dr. Barnim von den Steinen als Partner in der Frankfurter Corporate-Praxis von Oppenhoff & Partner tätig. Der 46-Jährige wechselte aus Düsseldorf von Rotthege, für die er von 2016 an ebenfalls als Partner gearbeitet hatte. Von den Steinen berät vor allem zu Unternehmenstransaktionen sowie gesellschaftsrechtlichen Fragen, Strukturmaßnahmen und Prozessen. So setzten in jüngerer Zeit etwa der Automobilzulieferer Stoba Holding sowie die Adenauer & Co.-Gruppe bei Transaktionen, Umstrukturierungen und Compliance-Projekten auf ihn. Seine anwaltliche Karriere hat er ebenfalls in Frankfurt begonnen und war dort unter anderem für SZA Schilling Zutt & Anschütz tätig. Die Corporate-Praxis von Oppenhoff zählt insgesamt rund 40 Anwältinnen und Anwälte.
LBBW bekommt neue Compliance-Chefin
Zum April übernimmt Anna Issel (46) die Leitung der Group Compliance bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Die Diplom-Kauffrau folgt auf Christine Neuberger. Diese hatte im August letzten Jahres konzernintern die Verantwortung für den neu aufgestellten Personalbereich der LBBW übernommen und seitdem beide Einheiten in Personalunion geführt. Issel ist bei der Deutschen Bank derzeit als Global Head Anti-Financial Crime für internationale Privatkunden tätig. Zuvor hatte sie bei der der Deutschen Bank verschiedene Fach- und Führungspositionen in der Konzernstrategie, Revision und Geldwäscheprävention bekleidet.
Volkswagen-Konzern holt Personalexperten von Porsche zurück
Zum April wird der Jurist Dr. Frank Ischner (55) neuer ‚Leiter Konzern Personal Management‘ beziehungsweise ‚Konzern Personal Top Management‘ beim Volkswagen Konzern. Ischner, der bereits zwischen 2013 und 2017 als Leiter Tarif und Personalstrategie bei Volkswagen in Wolfsburg arbeitete, verantwortet aktuell die Arbeitsbeziehungen sowie Personal- und Sozialpolitik bei Porsche. Mit der Rückkehr nach Wolfsburg tritt er in die Fußstapfen von Hubert Altschäffl, einem studierten Betriebswirt, der zum gleichen Zeitpunkt in den Vorstand der Münchner Konzerntochter MAN Truck & Bus berufen wird, um dort das Personalressort zu verantworten. Bei Volkswagen ist Ischner nun für das Management sowie Top-Management zuständig und berichtet an Arbeitsdirektor und Vorstandsmitglied Gunnar Kilian.
Norton Rose holt Counsel für Insolvenzrecht von Brinkmann
Seit Anfang März berät der Insolvenzrechtler Daniel Arends (39) als Counsel bei Norton Rose Fulbright. Er wechselte von Brinkmann & Partner in das Hamburger Büro, wo er zuletzt als Salary-Partner arbeitete. Arends berät schwerpunktmäßig deutsche und internationale Unternehmen, Finanzierer und sonstige Stakeholder im Zusammenhang mit finanziellen Restrukturierungen sowie insolvenzrechtlichen Fragestellungen. Vor seiner Tätigkeit für Brinkmann & Partner war er mehrere Jahre bei Freshfields Bruckhaus Deringer und Linklaters tätig. Die knapp 20 Salary-Partner sind bei Brinkmann die einzige Zwischenstufe zwischen Associate- und Equity-Partner. Leiterin der Praxis bei Norton Rose ist Dr. Sylwia Bea-Pulverich zusammen mit Dr. Oliver Sutter, der zusätzlich die Bank- und Finanzrechtspraxis anführt. Bea, die derzeit einzige Partnerin bei Norton Rose, die dort ganz überwiegend im Insolvenzrecht berät, arbeitet häufig eng mit den Finanzierungsrechtlern zusammen.
Pinsent Masons nimmt früheren Metro-Chefjuristen an Bord
Die britische Sozietät Pinsent Masons hat Dr. Dieter Molkenteller als of Counsel zu sich geholt. Der 65-Jährige wechselte nahtlos von Dentons – wo er seit März 2022 zum Corporate- und M&A-Team zählte – in das Düsseldorfer Büro von Pinsent. Molkenteller war fünf Jahre lang Chefsyndikus und Chief Compliance Officer bei Metro und hatte dort ab 2016 einen Vorstandsposten inne. Wenig später wechselte er im Zuge der Aufspaltung zu Ceconomy, wo er als Vorstand für Recht, Compliance und Risikomanagement amtierte. Von 2019 an stand er als strategischer Rechtsberater an der Seite des dann zweiköpfigen Vorstands, bevor er auf die Kanzleiseite zu Dentons wechselte. Bei Pinsent soll er nun den Ausbau des Düsseldorfer Standortes unterstützen, der aktuell über 30 Berufsträger zählt.