Personalien

Wer geht, wer kommt, was bleibt? Aktuelle Personalien, die den Markt bewegen - im übersichtlichen Newsticker!

März 2024

Kirkland-Partnerin wechselt zu Milbank

Milbank verstärkt zum April ihre Münchner Praxis für Insolvenzrecht und Restrukturierung mit Dr. Marlene Ruf (36) von Kirkland & Ellis. Mit der neuen Partnerin setzt die US-Kanzlei ihren Wachstumskurs in Deutschland fort.

Plutas neuer Partner für Distressed M&A kommt von Falkensteg

Nikolaus Röver ist seit März neuer Partner bei Pluta Management in München. Zuvor war der 55-Jährige bei Falkensteg, wo er als Senior Advisor arbeitete, was einem Associate entspricht. Pluta ist vor allem im Insolvenzrecht bekannt, untermauert aber mit dem Zugang ihren Anspruch, das Transaktionsgeschäft zu stärken. Aufbauend auf Insolvenzverfahren sieht die Kanzlei hier Chancen im Distressed M&A. Pluta Management ist eine Tochterfirma der Pluta Rechtsanwalts GmbH. Der Schwerpunkt der stärker kaufmännisch geprägten Falkensteg liegt auf dem Restrukturierungsmanagement. Insgesamt arbeiten dort rund zwei Dutzend Berater.

Kliemt gewinnt renommiertes Greenberg-Team für Berliner Büro

Fünf Jahre, nachdem Dr. Kara Preedy, Konradin Pleul und Holger Faust gemeinsam zu Greenberg Traurig gekommen sind, wechselt nahezu das komplette ‚GT Labour Lab‘ an den Berliner Standort von Kliemt. Preedy und Pleul docken bereits Mitte März bei Kliemt an, Faust und mehrere Associates folgen ihnen nach Ablauf ihrer jeweiligen Kündigungsfristen.

Freshfields stärkt US-Team mit Latham-Duo

Freshfields Bruckhaus Deringer treibt den Ausbau ihrer US-Praxis voran. Zum März gewann die Kanzlei mit Neal Reenan (52) und Ian Bushner (40) zwei angesehene Private-Equity-Partner von Latham & Watkins. Damit schlossen sich seit Januar sechs Partner dem New Yorker Standort der Kanzlei an.

Infrastrukturteam von Ashurst wechselt zur US-Konkurrenz

McDermott Will & Emery verstärkt sich mit den renommierten Ashurst-Partnern Dr. Maximilian Uibeleisen (46) und Dr. Benedikt von Schorlemer (56). Die beiden Infrastrukturspezialisten wechseln als Equity-Partner zu McDermott. Für die US-Kanzlei sind die Zugänge ein Coup – für Ashurst dagegen ein ernster Rückschlag.

Litigation-Team von Andersen schließt sich Mazars an

Gemeinsam mit zwei Associates hat sich Dr. Thiemo Schäfer (40) zum März dem Kölner Büro von Mazars angeschlossen. Alle drei wechselten von Andersen. Deren Kölner Standort war seit dem Weggang des langjährigen Geschäftsführers Dr. Stefan Kraus Ende 2023 geschrumpft. Anfang März gab die Kanzlei schließlich die Auflösung des Büros bekannt. Als Partner bei Mazars soll Schäfer den Aufbau einer bundesweiten Praxisgruppe Litigation & Dispute Resolution verantworten. Er bringt Erfahrung in Corporate- und Commercial Litigation mit, genau so wie bei insolvenzrechtlichen Streitigkeiten. Bevor er sich Ende 2021 Andersen anschloss, war Schäfer unter anderem für Luther sowie McDermott Will & Emery tätig. Durch die Zugänge wächst das Team im 2021 eröffneten Kölner Mazars-Büro auf insgesamt elf Anwältinnen und Anwälte.

Februar 2024

Team von Henneke wechselt zu Streitbörger

Dr. Sebastian Henneke (59) wechselte zum März mit einem Team von vier Associates und zahlreichen weiteren Angestellten zu Streitbörger. Bisher war der Insolvenzverwalter einer der beiden Partner der Duisburger Boutique Henneke Röpke.

Willkie gewinnt Latham-Partner für neues Büro

Zum März baut Willkie Farr & Gallagher ihr gerade eröffnetes Münchner Büro mit einem Quereinsteiger von Latham & Watkins aus: Mit Dr. Nils Röver (45), der zuletzt als Partner vom Frankfurter Latham-Büro aus tätig war, verstärkt ein weiterer Private-Equity-Spezialist die US-Kanzlei.

Ex-Clifford-Kartellrechtlerin kehrt zurück in die Kanzleiwelt

Anna-Maria Quinke (43) ist nach drei Jahren als Investment Managerin bei dem Prozessfinanzierer Omni Bridgeway zu Dietrich Graf Zedtwitz gewechselt. In der vor wenigen Monaten gegründeten Düsseldorfer Boutique ist sie die dritte Anwältin neben den Namenspartnern Dr. Michael Dietrich und Maximilian Graf Zedtwitz von Arnim. Alle drei kennen sich aus gemeinsamen Jahren bei Clifford Chance: Quinke war bis zu ihrem Wechsel zu Omni Bridgeway 2021 zehn Jahre lang Associate bei Clifford, zuletzt im Team um Dr. Michael Kremer, der die deutsche Prozesspraxis leitet. Quinke hat bei Clifford an großen Schadensersatzprozessen mitgearbeitet, etwa an der Seite von Cargolux im Luftfracht- und Kone im Rolltreppenkartell. Auch Dietrich Graf Zedtwitz hat einen Schwerpunkt bei kartellrechtlich geprägten Litigation-Mandaten.

SKW Schwarz holt Arbeitsrechtspartnerin in Berlin

Zum Februar hat sich das Berliner Büro von SKW Schwarz mit der erfahrenen Arbeitsrechtlerin Nicole Becker als Partnerin verstärkt. Die 47-Jährige arbeitete zuletzt bei Nümann + Siebert in Berlin. Erfahrung als Unternehmensjuristin hatte sie zuvor im Medizintechnikunternehmen Biotronik gesammelt. Becker berät und vertritt in allen Bereichen des Arbeitsrechts, ihr Schwerpunkt liegt jedoch in der kollektivrechtlichen Beratung. Die Arbeitsrechtspraxis von SKW ist nun mit insgesamt elf Anwältinnen und Anwälten wieder an allen vier Kanzleistandorten vertreten. Im Dezember 2023 hatten der langjährige Berliner Partner Dr. Martin Römermann und ein Anwalt die Kanzlei in Richtung Ogletree Deakins verlassen.

Lohmann hat wieder eine Rechtsabteilung

Das traditionsreiche Familienunternehmen Lohmann baut seine Rechtsfunktion wieder auf. Das Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Neuwied holte bereits im Januar Nicolas Schmidt-Menschner als General Counsel an Bord. Der 40-Jährige arbeitete zwischen 2017 und 2021 bereits bei der  Pharma-Ausgründung LTS Lohmann, zu der seinerzeit auch fast das gesamte Rechtsteam von Lohmann gewechselt war. Anschließend wurde er Senior Legal Counsel beim US-Unternehmen CooperVision und war dort für die DACH-Region und die Benelux-Staaten zuständig. Nun kehrt er zur Firmengruppe Lohmann zurück und strukturiert dort die Rechtsgeschäfte aus zwei deutschen Werken, zahlreichen internationalen Töchterfirmen – auch in den USA und in China – sowie aus der Beteiligung an dem Medizin-Hygieneproduktehersteller Lohmann & Rauscher.